Museum

Deutsches Panzermuseum

Technik - Kultur - Gesellschaft

Munster (Örtze): Entwicklung der Truppengattungen der deutschen Panzertruppen von 1917 bis in die Gegenwart. Fahrzeuge, Waffen, Ausrüstung, Uniformen, Dokumente und Orden der deutschen gepanzerten Kampftruppe.

Das DPM bearbeitet die Geschichte der deutschen Panzer von ihren Ursprüngen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Seine Sammlung von Fahrzeugen und Waffen ist eine der besten weltweit.

Zu sehen sind Panzer aller Art (Kampfpanzer, Schützenpanzer, Flakpanzer, Sturmgeschütze, Spähpanzer, Panzerartillerie), militärische Lastkraftwagen, Personenkraftwagen und Motorräder. Neben militärischen Panzerfahrzeugen lassen sich auch zahlreiche Handfeuerwaffen aller Art (Gewehre, Sturmgewehre, Maschinengewehre, Blankwaffen, Panzerbüchsen, Pistolen etc.), Uniformen, Orden und Ehrenzeichen, Turmtrainer, Funkgeräte und Zieloptiken, sowie Ausrüstung aller Art im Museum entdecken.

Eine wichtige Rolle spielen im Museum auch der historische Hintergrund der Fahrzeuge, die Kultur und Sozialgeschichte, die Wirtschaftsgeschichte und die Politik.

Erster und Zweiter Weltkrieg

Panzer, Geschütze und Motorräder des Ersten und Zweiten Weltkrieges sind chronologisch geordnet. Ein separater Raum befaßt sich mit den „Elementen des Krieges”: Militärspielzeug, Handwaffen, Uniformen und Orden.

Bundeswehr und NVA

Im weiteren Verlauf folgen Panzer und Fahrzeuge der NVA, der Bundeswehr und anderer Armeen wie der israelischen und schwedischen Armee.

Seine Reise durch die Militärgeschichte beendet der Besucher in einem nachgestellten Lager der Bundeswehr, wie es heute in Afghanistan stehen könnte.

Deutsches Panzermuseum ist bei:
POI

Militärmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #100845 © Webmuseen