Version
 zu „Deutsches Tabakpfeifenmuseum (Museum)”, DE-97656 Oberelsbach
Inszenierung eines Herren- oder Rauchzimmers
Foto: Markt Oberelsbach
 zu „Deutsches Tabakpfeifenmuseum (Museum)”, DE-97656 Oberelsbach
Der Pfeifenraucher als Genießer im Kaffeehaus
Foto: Markt Oberelsbach

Museum

Deutsches Tabakpfeifenmuseum

(geschlossen und Tabakpfeifen-Sammlung aufgelöst)

Marktplatz 3
DE-97656 Oberelsbach
Dauerhaft:
geschlossen

Das Museum bot anhand ausgewählter Exponate seiner umfangreichen, vom Landkreis Rhön-Grabfeld aus Privatbesitz erworbenen Tabakpfeifensammlung einen Überblick über die Geschichte des Rauchens in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert bis heute. Tabakwarenreklame, vom Katalog über die Zeitungsannonce bis hin zum emaillierten Blechschild, rundeten die Ausstellung ab.

Ein besonderer Raum war dem Barockkomponisten Valentin Rathgeber gewidmet, der in diesem Haus geboren wurde. In einer multimedialen Präsentation konnten Lebenslauf und Werk verfolgt werden.

POI

Burg, Ostheim vor der Rhön

Kirchen­burgen­museum

Größte und best­erhal­tene Gaden-Kirchen­burg Deutsch­lands. Dop­pelte Ring­mauern, Bastio­nen und ca. 60 Vor­rats­keller. Über­sichts­karte, Modell und bebil­derte Kurz­be­schrei­bun­gen zu den wich­tig­sten Kirchen­burgen in Süd­thü­rin­gen und Unter­franken.

Museum, Fladungen

Fränki­sches Freiland­museum Fladungen

Dörf­liche Kultur in Unter­franken. Acht bäuer­liche Hof­stellen und Tag­löhner­häuser sowie die für Unter­franken so typi­schen Ge­meinde­bauten wie Kirche, Dorf­wirts­haus und Ge­meinde­brau­haus.

Museum, Ostheim vor der Rhön

Orgelbau­museum

Orgeln von der Roma­nik (um 1100) bis zur Gegen­wart. Fas­zi­nie­ren­de Ein­blicke in die Tech­nik des Orgel­baus und dessen histo­ri­sche Ent­wick­lung. Be­deu­tend­stes Museum seiner Art in Europa.

Museum, Bastheim

Kloster Wechters­winkel

Um 1140 als Zi­sterze ge­grün­de­tes Klo­ster. Ge­schichte vom 12. Jahr­hun­dert bis heute.

Museumsbahn, Fladungen

Rhön-Zügle

Histo­ri­sche Dampf- und Diesel­züge, die zwi­schen dem Frän­ki­schen Frei­land­museum und dem 18 km ent­fern­ten Mell­rich­stadt ver­kehren. Im Fladunger Bahnhofs­gebäude: Geschichte der Eisen­bahn im Streutal.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2834 © Webmuseen Verlag