Museum
Das Museum bot anhand ausgewählter Exponate seiner umfangreichen, vom Landkreis Rhön-Grabfeld aus Privatbesitz erworbenen Tabakpfeifensammlung einen Überblick über die Geschichte des Rauchens in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert bis heute. Tabakwarenreklame, vom Katalog über die Zeitungsannonce bis hin zum emaillierten Blechschild, rundeten die Ausstellung ab.
Ein besonderer Raum war dem Barockkomponisten Valentin Rathgeber gewidmet, der in diesem Haus geboren wurde. In einer multimedialen Präsentation konnten Lebenslauf und Werk verfolgt werden.
Burg, Ostheim vor der Rhön
Größte und besterhaltene Gaden-Kirchenburg Deutschlands. Doppelte Ringmauern, Bastionen und ca. 60 Vorratskeller. Übersichtskarte, Modell und bebilderte Kurzbeschreibungen zu den wichtigsten Kirchenburgen in Südthüringen und Unterfranken.
Museum, Fladungen
Dörfliche Kultur in Unterfranken. Acht bäuerliche Hofstellen und Taglöhnerhäuser sowie die für Unterfranken so typischen Gemeindebauten wie Kirche, Dorfwirtshaus und Gemeindebrauhaus.
Museum, Ostheim vor der Rhön
Orgeln von der Romanik (um 1100) bis zur Gegenwart. Faszinierende Einblicke in die Technik des Orgelbaus und dessen historische Entwicklung. Bedeutendstes Museum seiner Art in Europa.
Museum, Bastheim
Um 1140 als Zisterze gegründetes Kloster. Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute.
Museumsbahn, Fladungen
Historische Dampf- und Dieselzüge, die zwischen dem Fränkischen Freilandmuseum und dem 18 km entfernten Mellrichstadt verkehren. Im Fladunger Bahnhofsgebäude: Geschichte der Eisenbahn im Streutal.