Version
24.7.2013
Chemikalien-Behälter zu „Deutsches Zusatzstoffmuseum (Museum)”, DE-20099 Hamburg
Chemikalien-Behälter vor einem Supermarktregal
Regal zu „Deutsches Zusatzstoffmuseum (Museum)”, DE-20099 Hamburg
Sicht in ein Regal mit Zusatzstoffen

Museum

Deutsches Zusatzstoffmuseum

Banksstraße 28
DE-20099 Hamburg
Ganzjährig:
Mi, Fr-So 11-17 Uhr
Do 14-20 Uhr

Zur Herstellung von Lebensmitteln können Zusätze wie Aromastoffe, Enzyme, Farbstoffe und Geschmacksverstärker verwendet werden, viele von ihnen müssen nicht einmal deklariert werden. Selbst bei Bioprodukten sind zahlreiche Zusatzstoffe erlaubt. Ohne diese Zusätze gäbe es viele Lebensmittel gar nicht, andere wären deutlich teurer.

Das Deutsche Zusatzstoffmuseum erklärt, warum das so ist. Es zeigt, wo nicht deklarierte Zusätze enthalten sein können, wie sie manchmal verschleiert werden und welche Möglichkeiten bestehen, auf derartige Zusätze zu verzichten.

POI

Bis 4.5.2025, Hamburg

Franz Gertsch

Franz Gertsch gilt als Pionier des Foto­realismus. Die retro­spektive Aus­stellung zeigt eine Werk­über­sicht aus mehr als 60 Jahren.

Bis 4.5.2025, Hamburg

High Noon

Die Aus­stellung beleuchtet die weg­weisen­den Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia.

Bis 6.7.2025, Hamburg

I.M Possible. Alles ist erlaubt

Bis 6.4.2025, Hamburg

IN.SIGHT. Die Schenkung Schröder

Der Sammler und Galerist Alexander Schröder über­lässt der Ham­burger Kunst­halle ein beein­drucken­des Konvolut von 63 Werken mit ins­gesamt 78 Elementen.

Ab 21.2.2025, Hamburg

In her Hands

Die drei ausge­stellten Künstle­rinnen ent­wickelten die surrea­listische Bild­sprache innovativ, un­konven­tionell und ent­schieden weiter.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995962 © Webmuseen Verlag