Version
4.5.2024
Deutschlands Bodenschätze zu „Deutschlands Bodenschätze”, DE-58091 Hagen (Westfalen)

Ausstellung 05.05. bis 31.10.24

Deutschlands Bodenschätze

LWL-Freilichtmuseum Hagen

Mäckingerbach
DE-58091 Hagen (Westfalen)
April bis Oktober:
Di-Sa, Ft 9-17.30 Uhr
So+Ft 9-18 Uhr

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Bodenschätze der vier Rohstoffgruppen Steine und Erden, Industrieminerale, Metalle und Energierohstoffe. Sie werden noch heute in Deutschland abgebaut.

Zu jedem Bodenschatz gibt es eine besondere Geschichte, die Schlaglichter auf die Herkunft und den Einsatz wirft. Dazu sprechen Themeninseln übergreifende Fragen an: wie gehen wir mit unseren Rohstoffen um? Gehen sie uns bald aus? Und welche Alternativen gibt es? Die Ausstellung ist interaktiv angelegt, ein Animationsfilm führt zudem in die Geschichte der Bodenschätze ein.

POI

Ausstellungsort

LWL-Frei­licht­museum Hagen

42ha großes, land­schaft­lich reiz­volles Gelände mit über sechzig wieder­auf­ge­bauten Werk­stätten. In bis zu zwan­zig davon wird täg­lich vor­ge­führt und pro­du­ziert.

Museum, Hagen (Westfalen)

Histo­ri­sches Centrum Hagen

Museum, Hagen (Westfalen)

Ost­haus Museum Hagen

Mo­der­ne und zeit­ge­nös­si­sche Kunst. Rund 1000 Werke der Ma­le­rei, knapp 800 Pla­sti­ken und Skulp­turen sowie circa 250 Künst­ler-Objekte.

Museum, Hagen (Westfalen)

Emil Schu­macher Museum Hagen

Lebens­werk des Hage­ner Künst­lers Emil Schu­macher, einer der be­deu­tend­sten Ver­treter ex­pres­siver Malerei in der zweiten Hälfte des 20. Jahr­hun­derts.

Museum, Iserlohn

Deutsches Höhlen­museum Iserlohn

Höh­len­kun­de, Mine­ra­lo­gie, Geo­lo­gie. Span­nen­de Infor­ma­tio­nen rund um das The­ma „Höhle”.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102429 © Webmuseen Verlag