Carl Bosch Museum, Heidelberg
Deutschlands Bodenschätze
Sand und Gips, Kohle und Erdöl, Salz und Kaolin, Rheingold und Lithium: die Vielfalt an heimischen Bodenschätzen steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die uns die geologischen Rohstoffe vor unserer Haustür nahebringt und Einblicke in die alltägliche wie auch allgegenwärtige Verwendung von Bodenschätzen gibt.
Doch welche Bodenschätze werden überhaupt aktuell in Deutschland gewonnen? Kommen in Zukunft womöglich weitere dazu? Wann und wie sind sie im Laufe der Erdgeschichte entstanden? Und in welchen Regionen Deutschlands werden sie abgebaut?
Die Ausstellung nimmt die Bodenschätze der vier Rohstoffgruppen: Steine und Erden, Industrieminerale, Metalle und Energierohstoffe genauer unter die Lupe. Es wurden Bodenschätze ausgewählt, die vor allem heute noch in Deutschland gewonnen werden. Jedem ist eine Geschichte gewidmet, die etwas Besonderes über ihn erzählt.
Themeninseln beantworten weitere übergreifende große Fragen: Wie gehen wir mit unseren Rohstoffen um? Gehen uns die Rohstoffe aus? Und wo kommen die Rohstoffe her, wenn sie nicht in Deutschland abgebaut werden?
Die Ausstellung macht Rohstoffe im wörtlichen Sinne greifbar. Schon mal die Hände schmutzig gemacht mit echter Steinkohle? Interaktive Hands-on-Exponate wie Hebe-Experimente und digitale Exponate mit Filmen und Quizzen laden die Besucher zum gemeinsamen Ausprobieren, Entdecken, Diskutieren und Raten ein. Ein kurzweiliger Animationsfilm präsentiert die Geschichte der Nutzung von Bodenschätzen.