Ausstellung 13.03.22 bis 29.01.23

Bezirksmuseum Josefstadt, Wien

Die Apotheken der Josefstadt

Johann, Maria, der Kaiser, ein alter Löwe und die Welt

Wien, Bezirksmuseum Josefstadt: Im 14. Jh. ent­standen in Wien die ersten Apo­theken mit einer Offizin. Noch bis in die 1920er Jahre hat man zer­mahlene ägyptische Mumien als Heil­mittel ver­wendet.

Das Wort Apotheke bezeichnete ursprünglich nichts anderes als einen Lagerraum (griech. drotiléval lagern, aufbewahren). Im 14. Jh. entstanden in Wien die ersten Apotheken mit einer Offizin (lat. officina Werkstatt). Hier wurden Sirupe, aromatische Wässer, alkoholische Destillate, Pflaster, Pillen, Pasten und Pülverchen zubereitet. Die Rohstoffe waren zum überwiegenden Teil pflanzlicher Herkunft, bis ins 18. Jh. gehörten aber auch Regenwürmer, Hundekot und geraspelte Menschenhirnschale zum Arzneischatz. Zermahlene ägyptische Mumien hat man sogar bis in die 1920er Jahre als Heilmittel verwendet.

Die Chronik der Apotheken in Wien ist hervorragend dokumentiert. Quellenmaterial und Dokumente liegen hier fast lückenlos vor. Im Bezirksmuseum wird nun erstmals die Geschichte der fünf Josefstädter Apotheken anhand vieler bisher verborgener Schätze gezeigt.

POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1051221 © Webmuseen