Gebäude
Seit Jahrhunderten überprüfte man in der „Eich” den Rauminhalt von Büttnerprodukten. Im 17. Jahrhundert erhielt sie einen Dachaufbau mit Wohnung für Hebamme oder Hirten.
Das Brechhaus wurde 1846 gebaut. Hier wurde der in der Flur angebaute Lein mit heißer Luft gedörrt und anschließend mit sog. „Flachsbrechen” weich gebrochen.
Die Eich befindet sich am Eichplatz und ist frei zugängig. Das Flachsbrechhaus befindet sich in der Kleinlangheimer Str. und ist nach Absprache geöffnet.
Museum, Wiesenbronn
Geschichte der jüdischen Gemeinde Wiesenbronn und der Synagoge. Entstehen und Entwicklung der jüdischen Gemeinde bis zum Holocaust. Biographie des Seligmann Bär Bamberger. Original erhaltene Mikwe.
Museum, Castell
Weinbau in Castell von früher bis in die Neuzeit. Handwerk in einem herrschaftlichen Dorf am Beispiel der Schreinerei Arnold. Geschichte und Brauchtum.
Museum, Abtswind
Firmenmuseum des Abtswinder Kräuter-Gewürz-Teeladens. Anbau und Verarbeitung der verschiedenen Gewürz- und Heilpflanzen, Tee- und Kaffeesorten. Sammlung von Samowaren.
Museum, Rödelsee
Das nach ihrer letzten Bewohnerin benannte „Elfleinshäusla” versetzt seine Besucher in die eigene Kindheit und weit darüber hinaus in die so genannte „gute alte Zeit” zurück.
Museum, Iphofen
Abgüsse berühmter Bildwerke aus fünf Jahrtausenden und vier Erdteilen.