Version
15.6.2024
Geburtenregister zu „Die Einsteins (Museum)”, DE-89073 Ulm
Antisemitische Partei zu „Die Einsteins (Museum)”, DE-89073 Ulm
Kampf dem Judentum zu „Die Einsteins (Museum)”, DE-89073 Ulm
Wanddiagramme zu „Die Einsteins (Museum)”, DE-89073 Ulm
Brief von Elsa Einstein zu „Die Einsteins (Museum)”, DE-89073 Ulm
Brief von Elsa Einstein an ihren Vetter Erich Marx, 1934
Otmar Hörl, Albert Einstein zu „Die Einsteins (Museum)”, DE-89073 Ulm
Otmar Hörl, Albert Einstein

Museum

Die Einsteins

Museum einer Ulmer Familie

Weinhof 19
DE-89073 Ulm
0731-161-4271
einstein@ulm.de
Ab 5. Juli 2024:
Di-Mi, Fr 11-17 Uhr
Do 11-19 Uhr
Sa-So+Ft 11-18 Uhr

Die Dauerausstellung im „Engländer” beleuchtet die Verbindung des Nobelpreisträgers Albert Einstein mit seiner Geburtsstadt. Obwohl er nur wenige Monate in Ulm lebte, hielt Einstein immer Kontakt zu seiner großen Familie, die in der Stadt ansässig blieb. Die Ausstellung zeigt die bewegenden Einzelschicksale der Familienmitglieder, die auch stark von den dunklen Ereignissen der NS-Zeit geprägt wurden. Sie bietet darüber hinaus Einblicke in die Geschichte der Ulmer jüdischen Gemeinde bis in die heutige Zeit und dient auch als Ort der Reflexion und des Nachdenkens.

POI

Stichwort

Albert Einstein

Museum, Ulm

Haus der Stadt­geschichte

Ulmer Stadt­ge­schich­te von den An­fän­gen bis zur Gegen­wart.

Museum, Ulm

Stadt­haus

Vor allem zeit­ge­nös­si­sche Kunst. Welt­weit be­ach­tete Archi­tek­tur, ent­wor­fen von dem Ameri­kaner Richard Meier.

Museum, Ulm

Museum Ulm

Archäo­lo­gi­sche Samm­lung mit welt­weit älte­ster Tier/Mensch-Plastik aus Mammut-Elfen­bein (Löwen­mensch). Ulmer Kunst- und Kultur­eschichte vom Mittel­alter bis 1900. Grafische Sammlung.

Museum, Ulm

Museum Brot und Kunst

Ein­zig­arti­ges Themen­museum zur Ge­schichte des Brotes als einer un­ent­behr­lichen Grund­lage mensch­licher Exi­stenz, Kultur und Zivili­sation. Zahl­reiche Objekte zur Technik­geschichte der Brot­her­stellung, größte Samm­lung zur Kultur­ge­schichte des Brotes welt­weit

Museum, Ulm

Kunst­ver­ein Ulm

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2102190 © Webmuseen Verlag