Version
14.6.2025
Carl Arp zu „Die Entdeckung der Natur”, DE-23701 Eutin

Ausstellung 14.09. bis 09.11.25

Die Entdeckung der Natur

Landschaftsbilder der Weimarer Malerschule in der Sammlung Rasmus

Ostholstein-Museum

Schloßplatz 1
DE-23701 Eutin
04521-788-520
info@oh-museum.de
März bis Jan:
Di-So 11-17 Uhr

Die „Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung” in Hamburg macht seit 2023 die bedeutenden Sammlungen von Kunstwerken und Kunsthandwerk des Stifterpaares der Öffentlichkeit zugänglich. Da die Stiftung keine eigenen Ausstellungsräume besitzt, stellt sie einzelne Werke und ganze Werkgruppen Museen und öffentlich zugänglichen Institutionen als Dauerleihgaben oder als Leihgaben für Sonderausstellungen zur Verfügung.

In der Eutiner Ausstellung wird mit einer großen Auswahl an Werken der Rasmus-Stiftung der Fokus auf die Landschaftsmalerei der Weimarer Malerschule gelegt, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als besonders fortschrittlich galt und die pleinair-Malerei, also die Malerei vor der Natur, propagierte. Viele schleswig-holsteinische Künstler wie der spätere Ostholsteiner Hinrich Wrage, Hans Peter Feddersen, Christian Rohlfs, Carl Arp und Hans Olde studierten an der Weimarer Kunstschule, aber auch andere bekannte Künstlerpersönlichkeiten wie Paul Baum, Karl Buchholz, Theodor Hagen oder Paul Tübbecke lernten oder lehrten dort. Sie alle prägten auf unterschiedliche Weise die „Weimarer Malerschule” und sind mit einer eindrucksvollen Auswahl an Werken in der Eutiner Ausstellung vertreten.

POI

Ausstellungsort

Ost­holstein-Museum

Eutin zur Goethe­zeit: Dichter Johann Hein­rich Voß, Goethe­maler J. H. Wilhelm Tisch­bein und der in Eutin gebo­renen Kompo­nist Carl-Maria von Weber. Eutiner Land­schafts­malerei mit Werken aus dem 19. und 20. Jahr­hun­dert.

Bis 3.8.2025, im Haus

Susanne Schapo­walow

Charak­te­ri­stisch für Susanne Schapo­walows Foto­grafien ist die unge­wöhnliche Nähe zwischen Fotografin und Porträ­tierten. Nicht selten begleitete sie die Stars auf ihren Tourneen.

Ab 15.8.2025, im Haus

Max Pechstein an der Ostsee

Max Pechstein schuf zahl­reiche Werke mit Motiven der Küsten und des Binnen­landes an der Ostsee.

Dependance, Cismar

Kloster Cismar

Über 750 Jahre altes, von Bene­dik­tiner­mön­chen aus Lü­beck ge­grün­de­tes Klo­ster. Re­stau­rier­ter Altar aus der Zeit um 1300. Aus­stel­lung zur Ge­schich­te der Anlage.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102951 © Webmuseen Verlag