Version
17.6.2023
Heinrich Taddel, Steinkabinett zu „Die Schönheit der ganzen Welt”, DE-01067 Dresden
Heinrich Taddel, Steinkabinett, 1764-1775

Ausstellung 23.06. bis 09.10.23

Die Schönheit der ganzen Welt

Heinrich Taddel und sein Steinkabinett im Grünen Gewölbe

Dresdner Schloss (Residenzschloß)

Schloßplatz
DE-01067 Dresden
0351-4914-619
Ganzjährig:
Mo, Mi-So 10-18 Uhr
Fr 10-20 Uhr

Zum 300. Geburtstag des Grünen Gewölbes im Juni 2023 stehen prächtige Steine im Zentrum einer Ausstellung, die das Ergebnis einer sechsjährigen interdisziplinären Kooperation von Restauratoren und Kunsthistorikern des Grünen Gewölbes mit Mineralogen der TU Bergakademie Freiberg ist. Ausgangspunkt ist ein bisher wenig beachteter Künstler und dessen Schlüsselwerk: der Goldschmied und Geheime Kämmerer Heinrich Taddel (1714-1794) mit seinem einzigartigen Steinkabinett, bestehend aus ursprünglich 214 Täfelchen vorwiegend sächsischer, aber auch aus aller Welt stammender Schmucksteinarten.

Viele der Gesteinsproben Taddels gelangten in den Besitz des Hofjuweliers Johann Christian Neuber (1736-1808) und fanden in dessen Pretiosen Verwendung. Im Abgleich mit dem Steinkabinett konnten bisher unbeachtete Arbeiten identifiziert werden. Auch gelang es, Objekte, die einst aus denselben Gesteinsproben gefertigt worden sind, nach 200 Jahren wieder zusammenzuführen.

POI

Museum, Dresden

Ver­kehrs­museum Dresden

Museum in der Tradition des Königlich-Sächsischen Eisenbahnmuseums von 1877. Geschichte und Entwicklung aller Verkehrszweige (Eisenbahn, Kraft- und Luftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Binnen- und Seeschiffahrt). Sondersammlungen, Modelle.

Bis 27.4.2025, Dresden

Der Madonna ganz nah

Die Aus­stellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leih­gaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.

Museum, Dresden

Gemälde­galerie Alte Meister

Meister­werke der italie­ni­schen Renais­sance und des Barock von Künst­lern wie Raffael, Gior­gione, Tizian, Corre­ggio und Guercino. Flä­mische und hollän­dische Bilder des 17. Jahr­hun­derts von Rubens, Van Dyck, Rem­brandt und Vermeer. Skulpturensammlung.

Museum, Dresden

Grünes Gewölbe

Präch­tig­stes Schatz­kammer­museum Euro­pas. Meister­werke der Juwe­lier­kunst vom Mittel­alter bis ins 18. Jahr­hun­dert. Trink­gefäße, Prunk­schalen, Juwelen­garni­turen, Elfen­bein­figuren und Stein­schnitte sowie Kunst­kammer­stücke der Hof­künstler Augusts des Starken.

Museum, Dresden

Rüst­kammer

Die Tür­cki­sche Cammer zählt zu den älte­sten und welt­weit be­deu­tend­sten Samm­lungen osma­ni­scher Kunst außer­halb der Türkei. Im Riesen­saal rund 350 Objekte, darunter Turnier- und Prunk­waffen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101764 © Webmuseen Verlag