Version
6.5.2024
Digitale Mode zu „Digitale Mode”, DE-30559 Hannover

Ausstellung 01.03. bis 14.12.24

Digitale Mode

Kleider aus Feuer und Eis

Museum für Textile Kunst

Borchersstraße 23
DE-30559 Hannover
Ganzjährig:
Di-Do 11-18 (17) Uhr
So 11-16 (15) Uhr

Spektakuläre digitale Mode und virtuelle Produkte aus Wasser, Feuer oder Eis, konzipiert und realisiert von Irene Karchevskyy, einer ukrainisch-deutschen Modedesignerin, und Kommunikationswissenschaftlerin Jantje Salander.

Ist virtuelle Kleidung die Zukunft? Ist ein Kleid umweltfreundlicher, das nur im Computer existiert und von virtuellen Models vorgeführt wird, um dann vom virtuellen Ich der Käufer in den sozialen Netzwerken getragen zu werden? Und was macht das mit unserer Wahrnehmung? Diesen Fragen stellt sich das Museum und will zur Diskussion anregen über einen Bereich des Modedesigns, der aus der Gaming-Industrie heraus entstanden ist und inzwischen von großen Modemarken genutzt wird.

Virtuelle Modeschauen, eine Online-Umkleidekabine und Shops im Metaverse erwarten die Besucher.

POI

Ausstellungsort

Museum für Textile Kunst

Stoffe, Schals, Tücher und Kleider aus ve­rschie­de­nen Epo­chen und Ländern.

Bis 17.8.2025, Hannover

Tattoo. Antike

Die Aus­stellung lädt ein, sich mit Motiven der Tätowier­kunst aus ver­gan­genen antiken Gesell­schaften aus­ein­ander­zu­setzen.

Museum, Hannover

Theater­museum

Einziges Museum seiner Art, das sich in einem Theater befindet.

Zoo, Hannover

Erlebnis-Zoo Hannover

Diorama, Hannover

Themen­welt im Zoo

32 Meter hohes und 110 Meter um­fassen­des, welt­größ­tes 360-Grad-Natur­pano­rama, ge­staltet vom be­kann­ten Kün­stler Yade­gar Asisi. Der Regen­wald in all seinen Facetten: Lich­tungen und Gewässer, Baum­riesen und Lianen, Frösche und Vögel. Authen­tische Tag- und Nacht-Simu­lation, Musik und Geräusch­kulisse mit tropi­schem Gewitter.

Museum, Hannover

Sprengel Museum Han­nover

Samm­lung des Schoko­laden­fabri­kan­ten Dr. Bern­hard Sprengel. Gemälde, Skulptur und Grafik, Foto­grafie und Medien. Kurt Schwitters Archiv.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102436 © Webmuseen Verlag