Diorama
Kulturgeschichtlich und historisch bedeutsame Ereignisse aus der über 500-jährigen Geschichte der Marienwallfahrt in einer einzigartigen Schau aus 17 bis zu 5 m breiten Großraumdioramen mit Tausenden von plastischen Figuren. Besonderer Wert wurde auf die historisch getreue Wiedergabe der Szenen gelegt. "Das 2. Wunder von Altötting 1489", "Die Schlacht bei Rain a. Lech 1632", "Die Altöttinger Allianz des Kurfürsten Max II. Emanuel von Bayern mit Kaiser Leopold von Österreich 1681 gegen die Türken" und "Die Wallfahrt zur Zeit der Aufklärung" lassen die weltgeschichtlichen Situationen jeweils in exemplarischen Szenen transparent werden.
Im gleichen Haus
Museum, Altötting
Geschichte der Altöttinger Wallfahrt, Brautkranz der österreichischen Kaiserin Elisabeth, liturgische Gewänder und Geräte. Marienaltärchen aus Gold und Email, im Volksmund „Goldenes Rössl” genannt.
Diorama, Altötting
Museum, Altötting
Überregional beachtete wechselnde Ausstellungen der bildenden Kunst.
Museum, Neuötting
Schifffahrt, Zunft, Handel, Bürgerwehr, Kirche, Stadtrecht. Stadtbrand von 1797. Renaissance-Dachstuhl.
Burg, Burghausen
Eine der längsten Burgen der Welt mit fünf Vorhöfen. Im Hauptgeschoss des Fürstenbaus mittelalterliche Wohnräume mit Möbeln, Waffen, Bildteppichen, spätgotischen Gemälden und Skulpturen.