Ausstellung 16.05. bis 15.09.24
Zwanzig Jahre nach seinem frühen Tod würdigt das Museum den Fotografen Dirk Reinartz (1947-2004) mit einer ersten großen Retrospektive. Reinartz gilt als einer der bedeutendsten Bildjournalisten der späten Bundesrepublik und des wiedervereinten Deutschlands.
Ob bei seinen frühen Auslandsreportagen oder in seinen freien Bildserien aus der deutschen Provinz: Reinartz gelingt es, durch eine präzise und pointierte Bildsprache gesellschaftspolitische Entwicklungen, kulturelle Umbrüche und konkrete Lebenssituationen von Menschen in feinsinnigen fotografischen Erzählungen festzuhalten. Ein zentrales Thema in Reinartz’ Arbeiten ist die Beschäftigung mit Deutschland und den Deutschen. Zeit seines Lebens war er auf der Suche nach Motiven, in denen sich eine deutsche Identität zu erkennen gibt, mit all ihren Widersprüchen und historischen Verankerungen.
Reinartz’ Arbeiten erschienen in Zeitschriften wie dem Stern, dem Spiegel, in den Magazinen der ZEIT und der Süddeutschen Zeitung sowie in der Kunstzeitschrift art.
Ausstellungsort
Zeugnisse rheinischer Geschichte, Kultur und Kunst von der Neandertaler-Zeit bis in die Gegenwart. Fritzdorfer Goldbecher, Pfalzfelder Säule, Grabstein des römischen Hauptmanns Marcus Caelius, Landschaftsmalerei.
Museum, Bonn
Geburtshaus Ludwig van Beethovens. Museum, in dem das Andenken an den größten Sohn der Stadt Bonn gepflegt wird: Bilder, Musikinstrumente, eigenhändige Manuskripte des Meisters. Lebensverhältnisse in einem Bonner Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts.
Bot. Garten, Bonn
Museum, Bonn
Eine der wenigen noch erhaltenen paläontologischen Sammlungen aus dem frühen 19. Jahrhundert. Original erhaltener Ausstellungsraum aus dem Jahr 1910. Versteinerte Wirbeltieren, Wirbellose, Pflanzen und Saurier. Versteinerter Schlangenhalssaurier.
Museum, Bonn
Leben und Werk des bedeutenden und populären Expressionisten August Macke in seinem ehemaligen Wohn- und Atelierhaus. Wechselnde Ausstellungen zu Macke und seinem künstlerischen Umfeld.
Museum, Bonn
Räderwerke des mechanischen Rechnens, höchstintegrierte Logikchips, historische Rechenbücher bis zurück zu Gutenbergs Zeit. Begegnung von Kunst und Wissenschaft.