Museum, Donauwörth

Käthe-Kruse-Puppen-Museum

Ehe­ma­liges Kapu­ziner­kloster der Stadt Donau­wörth. Über 140 Sammler­puppen von 1912 bis heute, mehr als 50 Sol­daten- und Puppen­stuben­figuren der Künst­lerin Käthe Kruse und ihrer Tochter Hanne Adler-Kruse.

Museum, Donauwörth

Werner-Egk-Begeg­nungsstätte

Leben und Werk des Kom­po­nisten Werner Egk (1901-1983), der zahl­reiche Opern-, Ballett- und Kon­zert­werke schrieb. Partituren, Manu­skripte, Bühnen­bild­modelle, Foto­grafien und Egks Konzert­flügel.

Museum, Donauwörth

Heimat­museum im Hinter­meier­haus

Museum, Donauwörth

Archäo­logi­sches Museum

Sied­lungs­ge­schichte im Land­kreis Donau-Ries von der Alt­stein­zeit bis in die Ala­mannen­zeit. Boden­funde von zum Teil über­regio­naler Be­deu­tung.

Museum, Donauwörth

Haus der Stadt­ge­schichte

Stadt­ge­schichte im Rieder Tor, dem einzig er­hal­te­nen Stadttor, aus­gehend von den Grün­dun­gen der Burg Man­gold­stein und des Klo­sters Heilig Kreuz im 10. bzw. 11. Jh. über die Markt­ver­lei­hungs­urkunde aus dem Jahr 1030 bis zum Wappen­brief Karls V.

Museum, Donauwörth

Städt. Kunst­galerie im Deutsch­ordens­haus

Bot. Garten, Rain am Lech

Dehner Blumen­park

Japa­ni­scher Land­schafts­garten mit Groß­bon­sais, Teichen, Wasser­trep­pen, Find­lin­gen und einer Bogen­brücke. Garten­ele­mente aus Asien, dem Mittel­meer­raum und Eng­land.

Museum, Höchstädt an der Donau

Museum Deutscher Fayencen

Deutsche Fayencen des 17. und 18. Jahrhunderts, Geschichte und Technik der Fayence, Produktionsweise und Produkte der Manufakturen, Bedeutung der Fayence für die Tafel- und Wohnkultur der Zeit.

Schloss, Höchstädt an der Donau

Schloß Höch­städt

1589-94 er­bau­tes Schloß. Schloß­kapelle mit Wand- und Decken­ge­mälden von 1601, Samm­lung süd­deut­scher Fayen­cen, Schloß­museum und schwä­bi­sches Ge­schichts­museum in Vor­be­reitung.

Bis 31.5.2025, Augsburg

Silber­gewölbe

Die Aus­stellung knüpft an die Tradition der berühmten, „Silber­gewölbe” genannten Warenlager der Augs­burger Silber­händler an, die im 18. Jahr­hundert als große Sehens­würdigkeit der Reichs­stadt galten.

Museum, Neuburg a.d. Donau

Stadt­museum

Museum, Solnhofen

Bürger­meister-Müller-Museum

Be­deu­tende Fossi­lien­samm­lung aus dem Soln­hofener Platten­kalk, Exem­plar des Ur­vogels Archae­opteryx.

Burg, Pappenheim

Burg­museum

Stau­fische Höhen­burg von 300m Länge mit Vor­burg und Haupt­burg (teils Ruine). Histo­ri­sche Aus­stel­lung zur Fami­lien­ge­schichte des Hauses Pappen­heim, Natur und Jagd­museum, Folter­kammer.

Museum, Nördlingen

Stadt­mauer­museum

Geschichte und Bedeutung der großenteils original erhaltenen Nördlinger Stadtmauer. 2.632 m vollbegehbarer Wehrgang, 5 Tore und 14 Türme. Einmalig in Deutschland.

Museum, Nördlingen

Stadt­museum Nörd­lingen

Geschichte der ehemals freien Reichsstadt, Handel, Messe, Zunft und Handwerk der mittelalterlichen Stadt, Zinnfiguren zur Schlacht von Nördlingen 1634. Siedlungsgeschichte des Rieses von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter.

Museum, Nördlingen

Ries­krater-Museum

Ent­ste­hung von Ein­schlag­kra­tern, ins­be­son­dere des Nörd­linger Rie­ses. Fos­si­lien der Ries­see­zeit, ries­typi­sche Ge­steine, Mond­ge­stein.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#980178 © Webmuseen Verlag