Museum, Donauwörth
Ehemaliges Kapuzinerkloster der Stadt Donauwörth. Über 140 Sammlerpuppen von 1912 bis heute, mehr als 50 Soldaten- und Puppenstubenfiguren der Künstlerin Käthe Kruse und ihrer Tochter Hanne Adler-Kruse.
Museum, Donauwörth
Leben und Werk des Komponisten Werner Egk (1901-1983), der zahlreiche Opern-, Ballett- und Konzertwerke schrieb. Partituren, Manuskripte, Bühnenbildmodelle, Fotografien und Egks Konzertflügel.
Museum, Donauwörth
Museum, Donauwörth
Siedlungsgeschichte im Landkreis Donau-Ries von der Altsteinzeit bis in die Alamannenzeit. Bodenfunde von zum Teil überregionaler Bedeutung.
Museum, Donauwörth
Stadtgeschichte im Rieder Tor, dem einzig erhaltenen Stadttor, ausgehend von den Gründungen der Burg Mangoldstein und des Klosters Heilig Kreuz im 10. bzw. 11. Jh. über die Marktverleihungsurkunde aus dem Jahr 1030 bis zum Wappenbrief Karls V.
Museum, Donauwörth
Bot. Garten, Rain am Lech
Japanischer Landschaftsgarten mit Großbonsais, Teichen, Wassertreppen, Findlingen und einer Bogenbrücke. Gartenelemente aus Asien, dem Mittelmeerraum und England.
Museum, Höchstädt an der Donau
Deutsche Fayencen des 17. und 18. Jahrhunderts, Geschichte und Technik der Fayence, Produktionsweise und Produkte der Manufakturen, Bedeutung der Fayence für die Tafel- und Wohnkultur der Zeit.
Schloss, Höchstädt an der Donau
1589-94 erbautes Schloß. Schloßkapelle mit Wand- und Deckengemälden von 1601, Sammlung süddeutscher Fayencen, Schloßmuseum und schwäbisches Geschichtsmuseum in Vorbereitung.
Bis 31.5.2025, Augsburg
Die Ausstellung knüpft an die Tradition der berühmten, „Silbergewölbe” genannten Warenlager der Augsburger Silberhändler an, die im 18. Jahrhundert als große Sehenswürdigkeit der Reichsstadt galten.
Museum, Neuburg a.d. Donau
Museum, Solnhofen
Bedeutende Fossiliensammlung aus dem Solnhofener Plattenkalk, Exemplar des Urvogels Archaeopteryx.
Burg, Pappenheim
Staufische Höhenburg von 300m Länge mit Vorburg und Hauptburg (teils Ruine). Historische Ausstellung zur Familiengeschichte des Hauses Pappenheim, Natur und Jagdmuseum, Folterkammer.
Museum, Nördlingen
Geschichte und Bedeutung der großenteils original erhaltenen Nördlinger Stadtmauer. 2.632 m vollbegehbarer Wehrgang, 5 Tore und 14 Türme. Einmalig in Deutschland.
Museum, Nördlingen
Geschichte der ehemals freien Reichsstadt, Handel, Messe, Zunft und Handwerk der mittelalterlichen Stadt, Zinnfiguren zur Schlacht von Nördlingen 1634. Siedlungsgeschichte des Rieses von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter.
Museum, Nördlingen
Entstehung von Einschlagkratern, insbesondere des Nördlinger Rieses. Fossilien der Riesseezeit, riestypische Gesteine, Mondgestein.