Museum, Rockenhausen
Museum, Rockenhausen
Öffentliche Zeitmessung, Turmuhren, Sonnenuhren, Sanduhren.
Museum, Rockenhausen
Zu den vom Kunsthändler und Galeristen Daniel-Henry Kahnweiler (1884-1979), Mitbegründer des Kubismus, geförderten und mit ihm befreundeten Künstlern gehört u.a. Pablo Picasso.
Museum, Rockenhausen
Geologie und Paläontologie des Donnersbergraumes. Regionale Heimatgeschichte, Burgen, Bergbau, Landwirtschaft. Alte Handwerksberufe wie Schmied, Schuhmacher, Töpfer, Zimmermann, Schreiner. Bauernstube, gußeiserne Öfen.
Museum, Münchweiler an der Alsenz
Zentrum, Kirchheimbolanden
Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Schlossgartens, der aufgrund des wertvollen Baumbestands mit seltenen und exotischen Arten zu den bedeutendsten Landschaftsgärten Südwestdeutschlands zählt.
Museum, Eisenberg (Pfalz)
Wirtschaftliches und kriegerisches Leben der Römer, römischen Wohnsitten. Bronzebeschläge, Teller, Gläser, Spruchbecher sowie Terra-sigillata-Geschirr.
Bergwerk, Imsbach
Sachkundige Expedition durch die Imsbacher Bergbauwelt. Vermutlich wussten schon die Kelten um die Schätze, die sich im Felsgestein des Donnersberges verbargen. Die Blütezeit des Imsbacher Bergbaureviers lag vor allem im 13. und 18. Jahrhundert.
Museum, Imsbach
2.000 Jahre alte Bergbaugeschichte. Erze, Gesteine und die fossilen Brennstoffe der Region. Vorkommen, Gewinnung und Verarbeitung von Eisen, Mangan, Kupfer, Kobalt, Gold, Silber und Quecksilber. Steine- und Erden-Rohstoffe.
Museum, Alsenz
Geschichte der Steinmetzindustrie im Alsenztal, Lebensumstände der Steinhauer. Historische Steinhauerwerkstatt. 250 Millionen Jahre alter versteinerter Schachtelhalm im Sandsteinblock. Christbaumständer aus Sandstein in Form eines Baumstumpfes.
Museum, Jakobsweiler
Einzigartige Sammlung von 60 Puppenstuben und vielen seltenen Einzelstücken zur Zeitgeschichte der 30er und 50er Jahre – vom Volksempfänger zur Musikbox, vom Kohleherd zur Einbauküche.
Museum, Winnweiler
Ehemalige Geschäftsräume des um 1890 gegründeten Fotohauses Boertzel. Atelier und Dunkelkammer, Kamera- und Fotozubehörsammlung.
Werkstatt, Winnweiler
Ländliche Dorfschmiede. Größtenteils originale Einrichtung aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Gemauerte Esse mit eingelassenem Wasserschiff.
Museum, Winnweiler
Dorf- und Kleinstadt-Judentum von der Römerzeit bis zur Deportation. Geschichte Winnweilers, Industriellenfamilie von Gienanth.
Museum, Obermoschel
Volksempfänger, Koffer- und Taschenempfänger, Phonogeräte, Tefifone, Standgeräte, Edison-Phonograph von 1901, Musikautomat aus den 30er Jahren, Drahttongerät der Firma Lorenz, Schelllackplatten. Röhrenradio Dr. Hans Bredow.
Museum, Kirchheimbolanden
Heimatgeschichte, Revolution 1848/49, Waffen, Uniormen, Wohnen, Handwerk, Gewerbe. Mozart zu Gast in Kirchheimbolanden, Polarforscher Prof. Dr. Georg von Neumayer.
Museum, Göllheim
Herrschaftliches Gründerzeithaus mit ansprechenden Räumlichkeiten. Schlacht am Hasenbühl vor den Toren Göllheims im Jahre 1298. 1. Rundfunkmuseum Rheinland-Pfalz.
Museum, Dannenfels
Museum, Mannweiler-Cölln
Archäologische Funde der Burgruine Randeck. Komplett eingerichtete Küche samt Küchengerät, Sammlung historischer Siegel, landwirtschaftliche Geräte, Wagnerwerkstatt.
Museum, Alsenz
Werkstatt, Bennhausen
Museum, Schweisweiler
Traditionelle Handwerksberufe wie Schmied, Ziegler, Steinmetz, Handformer und Wagner.
Museum, Enkenbach-Alsenborn
Die Gemeinde Alsenborn ist als "Heimat der Seiltänzer" bekannt. Anfänge der Alsenborner Artisten, im Volksmund "Bajasse" genannt, die ab 1825 als Alternative zur Auswanderung eine besondere Art des Wandergewerbes entwickelten.
Museum, Kaiserslautern
Malerei, Plastik und Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts, kunstgewerbliche Sammlung.
Bis 9.3.2025, Mannheim
Weit über seine kunsthistorische Bedeutung hinaus, ist der Begriff zum Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er-Jahre geworden.
Bis 25.5.2025, Mannheim
Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissenschaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsentation zeigt, wie überraschend innovativ der Regent war.
Zoo, Kaiserslautern
Zoo mit derzeit ca. 55 Tierarten und 220 Wild- und Haustieren auf einen ca. 7 Hektar großen Gelände. Spielplatz für kleine Besucher, Naturerlebnispfad, Gaststätte.
Bis 16.3.2025, Heidelberg
Ab 23.2.2025, Heidelberg
Museum, Freinsheim
Erstes und einziges „Bing-Museum” der Welt. Private Sammlung von Bing Spiel- und Haushaltswaren.
Museum, Neustadt a.d. Weinstraße
Ausstellung "Hinauf, hinauf zum Schloss!": auf dem dem Turm wurde am 27. Mai 1832 die erste deutsche Trikolore in den Farben schwarz-rot-gold aufgepflanzt.
Burg, Bad Dürkheim
Von den Leiningern vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert zum Residenzschloß ausgebaute Burg. Rekonstruierter Renaissancegarten und Obstgarten. Eine der größten und eindrucksvollsten Ruinen des Landes.