Museum
Das Dorfmuseum, seit 2020 als Kulturerbe-Stätte Oderbruch durch das Oderbruch Museum Altranft ausgewiesen, vermittelt anhand zahlreicher landwirtschaftlicher Geräte und Gerätschaften des Haushaltes die Geschichte des einstigen königlichen Vorwerks und der späteren Staatsdomäne, dem Amt Friedrichsaue, und veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Natur, technischem Fortschritt und landwirtschaftlicher Produktion des Oderbruches in den letzten 275 Jahren. Hierzu zählen die Zuckerfabrik, die Oderbruchbahn, die Melioration, das Schmiede- und Stellmacherhandwerk, ein Friedenssymbol aus Granatsplittern zur Erinnerung an die schreckliche Zerstörung 1945, der Wiederaufbau als Bauerndorf mit Kulturhaus, Kindergarten und Schwesternstation, die Bodenreform, die LPG Typ I, die sozialistische Landwirtschaft, die politische Wende, das neue Traditionsbewusstsein, das Lanz-Bulldogtreffen sowie den Reichtum an Natur und Landschaft.
Mühle, Zechin
Museum, Bleyen
Eindrücke aus Großmutters Zeiten. Waschküche, gute Stube, Werkstatt, Wohnküche, Kinderzimmer und Fischerstube. Jahrhunderthochwasser 1997.
Schloss, Neuhardenberg
Museum, Golzow
Die Kamera verfolgt Schulzeit, die berufliche und familiäre Entwicklung der Protagonisten. So erhält der Zuschauer unverfälschte Einblicke in deren Alltag.
Zechin
Museum, Frankfurt (Oder)
Dem Erzähler und Dramatiker von Weltgeltung Heinrich von Kleist, geb. 1777 in Frankfurt (Oder), gewidmete ehemalige Garnison-Schule.
Gehege, Frankfurt (Oder)