Museum
Im ehemaligen Milchhäuschen zeigen allerlei Gerätschaften und Bilder das dörfliche Leben von Ipthausen um 1900: wie man früher mit Pferden und Kühen die Felder bestellte oder daß hier einst Kraut eingestampft wurde. Zu sehen ist auch der „Spieß”, mit dem früher die „Spießträger“ durch den Ort gingen und die Gehöfte bewachten, während die Bewohner in der Kirche waren. In den „Schatzkästlein“, die der Besucher selbst öffnen darf, findet sich die alte Dorfschelle und anderes Kulturgut.
Der Verfasser hat das Museum am 28.7.2016 besucht.
Museum, Bad Königshofen i.Grabf.
Vor- und Frühgeschichte des nordöstlichen Unterfranken, insbesondere der Region Rhön und des Grabfelds. Nachgebaute Grabkammer und reiche Grabausstattungen aus hallstattzeitlichen Gräberfeldern.
Museum, Bad Königshofen i.Grabf.
Ehemalige Grenzinformationsstelle. Leben an und mit einer Grenze, die zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich durchlässig war. Gewachsenes nachbarschaftliches Miteinander der Menschen im Grabfeld. Jugendkulturangebote.
Museum, Bad Königshofen i.Grabf.
Eines der wohl höchsten und kleinsten Museen Frankens. Turmkugeln, Turmuhren, Türmerstube mit Urkunden und Eintragungen aus der Turmkugel. Balustrade mit weitem Blick in das Grabfeld. Schlüssel im „Café Extrablatt”.
Museum, Römhild
Museum, Hildburghausen
Stadtgeschichte Hildburghausens vom Mittelalter bis zur DDR-Zeit. Umfangreiche Spezialsammlung mit Erstausgaben des Bibliographischen Instituts von Carl Joseph Meyer (1796-1856) in Hildburghausen.