Version
20.3.2012
 zu „Dorfmuseum Zeißholz (Museum)”, DE-02994 Bernsdorf

Museum

Dorfmuseum Zeißholz

Zur Eibe 1
DE-02994 Bernsdorf
März bis April:
Mo-Fr 9-12 Uhr
Mai bis Okt:
3. So/Mt 13.30-17.30 Uhr

1972 stand das Haus leer und der damalige Kulturhausleiter Heinz Robel schaffte es, die notwendigen amtlichen Bestätigungen zum Erhalt des Gebäudes zu bekommen. Seit 1974 steht es unter Denkmalschutz und man begann damit, alles aus dem Kohleabbau und dem bäuerlichen Leben vor Ort zusammenzutragen. Viele ehrenamtliche Helfer verwandelten das Haus in ein Dorfmuseum.

Heute kann man im Dorfmuseum Zeißholz 150 Jahre Bauern-Bergbau- Geschichte betrachten. In der Außenanlage sind Maschinenteile der Brikettfabik Zeißholz zu sehen. Im Bergbaukabinett kann man unter anderem Fotos von den Brikettfabriken und viele verschiedene Zierbriketts bewundern. Auch ein Zimmer, das sich mit sorbischen Bräuchen befasst, ist hier vorhanden und vieles mehr.

POI

Museum, Kamenz

Museum der West­lausitz Ele­men­ta­rium

Geo­lo­gie, Zoo­lo­gie, Bo­ta­nik, Land­schafts­kunde, re­gio­nale Öko­system­for­schung.

Museum, Kamenz

Stadt­ge­schich­te im Malz­haus

Museum, Hoyerswerda

Stadt­museum Schloss Hoyers­werda

Re­nais­sance­schloß. Ur- und Früh­ge­schich­te, Stadt- und Regio­nal­ge­schich­te, sor­bi­sche Volks­kultur. Dreißig­jähriger Krieg (in Vor­be­rei­tung).

Zoo, Hoyerswerda

Zoo­logi­scher Garten Hoyers­werda

Im Zoo Hoyers­werda warten in den Abschnitten Europa. Asien, Afrika, Süd­amerika, Austra­lien und in der Tropen­halle viele Tiere darauf, von den Be­su­chern ent­deckt zu werden.

Sakralbau, Kamenz

Klo­ster­kirche und Sakral­museum St. Annen

Sakral­museum und ge­weih­te Kirche in einem. Sakrale Kunst­schätze von euro­päi­schem Rang. Be­ein­druck­en­der Kirchen­raum.

Bis 27.4.2025, Dresden

Der Madonna ganz nah

Die Aus­stellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leih­gaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6303 © Webmuseen Verlag