Museum
Das Museum erstreckt sich über zwei Etagen über dem Sitz des Stadtteilbüros. Das 1. Stockwerk zeigt eine Schulklasse mit Lehrerwohnung, die aufgrund der umfangreichen Ausstattung als einmalig im Kreis Wetzlar gilt. Neben alten Karten und Schulbildern finden sich auch Schulbücher, Schulfotos und alles, was vor rund 100 Jahren zur Ausstattung von Schülern und Schule gehörte. Im 2. Stock befindet sich eine Ausstellung zu den unterschiedlichen Wohnkulturen der letzten 100 Jahre, mit einem kompletten Schlafzimmer aus der Zeit um 1910, einem Wohnzimmer aus den 50er Jahren, einer vollständig eingerichtete Küche, einer Stube für Heimatvertriebene sowie einer Hobelbank mit kompletter Profilhobel-Sammlung. Besondere Aufmerksamkeit verdient hier die Präsentation des „Steindorfer Hortfundes” aus der Bronzezeit.
Museum, Wetzlar
Kleine literarische Gedenkstätte. 1772 setzte hier der junge Jurist Karl Wilhelm Jerusalem seinem Leben ein Ende. Goethe nahm an seinem Tod lebhaften Anteil, Gesprächsergebnisse gingen später in seinen Roman ein.
Museum, Wetzlar
Aufbau und Geschichte des ehemaligen obersten Reichsgerichts, welches 1495-1806 im Rechtsleben der Deutschen eine geachtete Stellung einnahm.
Museum, Wetzlar
Eines der schönsten historischen Stadthäuser Wetzlars. Europäische Wohnkultur der Renaissance und des Barock.
Museum, Wetzlar
Gedenkstätte für Charlotte Kestner geb. Buff. Goethe war im Sommer 1772 hier fast täglich zu Gast, das Haus konnte in den Zustand zurückversetzt werden, in dem Goethe es kennenlernte. Bildnisse, Handschriften, Gegenstände und Mobiliar.
Museum, Wetzlar
Stadt- und Industriegeschichte. Barockes Mobiliar, Biedermeier, Gemälde und Grafik. Bergbaugeschichtliche Sammlung M. und K. Porezag.