Version
27.9.2022
Doris Salcedo, Palimpsest zu „Doris Salcedo. Palimpsest”, CH-4125 Riehen
Doris Salcedo, Palimpsest, 2013–2017, Hydraulik, gemahlener Marmor, Harz, Korund, Sand und Wasser
© the artist. Foto: © Joaquín Cortés - Román Lores

Ausstellung 09.10.22 bis 17.09.23

Doris Salcedo. Palimpsest

Fondation Beyeler

Baselstrasse 101
CH-4125 Riehen
Ganzjährig:
Mo-Di, Do, Sa-So 10-18 Uhr
Mi 10-20 Uhr
Fr 10-21 Uhr

In der raumgreifenden Installation widmet sich die international renommierten kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo den Flüchtenden und Migranten, die in den letzten zwanzig Jahren auf der Suche nach einem besseren Leben in Europa bei der gefährlichen Überquerung des Mittelmeers oder im Atlantik ertrunken sind.

1958 in Bogotá geboren, beschäftigt sich Salcedo in Objekten, Skulpturen und grossen ortsspezifischen Interventionen mit den Auswirkungen von Gewalt und Ausgrenzung in ihrer Heimat Kolumbien sowie in anderen Regionen der Welt. Die Installation thematisiert die Unfähigkeit, kollektiv zu trauern, und hinterfragt, wie das Erinnern in Gesellschaften gelebt wird, die im Vergessen geübt sind und in denen jede neue Tragödie das Bewusstsein für die vorherige auslöscht. Die Arbeit spiegelt Salcedos kontinuierliche Beschäftigung mit dem Zusammenhang zwischen persönlichem Leid und dem öffentlichem Raum wider.

POI

Ausstellungsort

Fonda­tion Beyeler

Sammlung zeitgenössischer Kunst des Ehepaars Hildy und Ernst Beyeler in einem vom italienischen Architekten Renzo Piano entworfenen Museumsbau.

Museum, Riehen

MUKS Museum Kultur & Spiel Riehen

Museum, Weil am Rhein

Vitra Design-Museum

Industrielles Möbeldesign und Leuchten, Indu­strie­design und Archi­tektur. Nachlässe von Verner Panton, Anton Lorenz, George Nelson und Alexander Girard. Besteck, Unterhaltungselektronik und Architekturmodelle.

Museum, Lörrach

Drei­länder­museum Lörrach

Ge­schich­te und Kultur der Drei-Länder Region mit Baden, Elsass und Nord­west­schweiz. Ur- und Früh­ge­schichte, Burg Rötteln, Johann Peter Hebel, Zeit­ge­schichte, Kunst aus der Region, Wirt­schafts- und Indu­strie­ge­schichte, Natur­kunde, Volks­kunde.

Museum, Basel

Kunst­museum Basel

Be­deu­ten­de Ge­mälde­samm­lung. Male­rei und Zeich­nung des Ober­rheins und der Nieder­lande von 1400 bis 1600, Kunst des 19. und 20. Jahr­hun­derts.

Museum, Basel

Mu­seum für Ge­gen­warts­kunst

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3100217 © Webmuseen Verlag