Erlebnisort, Dornbirn
Erlebnisausstellung zu Themen rund um Natur, Mensch und Technik: interaktive Spiele, Videoprojektionen, dazu lebende Kleintiere und Pflanzen sowie lebensechte Tierpräparate zum Anfassen.
Museum, Dornbirn
Größtes Rolls Royce Museum der Welt mit mehr als 50 Fahrzeugen, ausgestellt in einem früheren Spinnereigebäude. Funktionstüchtige Rekonstruktion der Werkstatt von Sir F.H.Royce. Fahrzeuge berühmter Persönlichkeiten.
Museum, Lustenau
Werkhof mit Schreinerei, Schlosserei, Bahnremise und Werkhallen. Ausstellung zur Rheinregulierung, ehemalige Dienstbahn, Technik zum Anfassen, 125 Jahre gelebte Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Alpenrheins.
Museum, Dornbirn
Ca. 150 Ausstellungsstücke aus 4 Kontinenten im 140 Jahren alten „Glockenstadel”.
Museum, Hohenems
1864 erbaute Villa Heimann-Rosenthal. Geschichte der landjüdischen Gemeinde Hohenems, jüdische Gegenwart in Europa - der Diaspora - und Israel. Regionale NS-Geschichte, Antisemitismus und Holocaust.
Museum, Dornbirn
Mühle, Hohenems
Museum, Dornbirn
Forum mit beweglichen Strukturen, Ort der Wahrnehmung und Vermittlung der künstlerischen Position von FLATZ.
Museum, Dornbirn
Historische Brauanlage der Satteinser Gasthausbrauerei Schäfle aus dem 19. Jahrhundert. Sammlung der Eigentümerfamilie Huber.
Museum, Hohenems
Elisabeth Schwarzkopf privat, auf der Opernbühne, bei Konzerten, Proben, Aufnahmen und auf Reisen.
Museum, Hohenems
Walter Legge, der erste und wichtigste Schallplattenproduzent im Bereich der Klassischen Musik. Originaldokumente aus dem Archiv, Kontakte mit bedeutenden Persönlichkeiten. Komponist Hugo Wolf, Sängerin Maria Callas.
Museum, Hohenems
Leben und Werk des großen Wiener Komponisten. Hörraum, Leihbibliothek mit Schubert-Literatur, idyllischer Garten.
Museum, Hohenems
Persönlichkeiten, die sich als Interpreten, Herausgeber oder Lehrer um Schubert verdient gemacht haben. Geschichte der Schubertiade.
Museum, Hohenems
Komplett erhaltene Schuhmacher-Werkstätte von Karl Nachbauer. Werkzeug, Geräte, spezielle Nähmaschinen, Holzleisten für alle Schuhgrößen und notwendiges Rohmaterial. Dokumente und Gegenstände aus der Familiensammlung.
Museum, Hohenems
Das vierteilige Musikdrama „Der Ring des Nibelungen” von Richard Wagner. Bedeutende Umsetzungen des Nibelungen-Themas für Bühne und Film. Sängerin Lilli Lehmann und Tenor Franz Nachbaur.
Museum, Hohenems
Der Salzburger Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems. Garten mit Brunnen und Heckentheater.
Museum, Hohenems
Sammlung gegenstandsloser Kunst der Familie Otten. 400 Werke der Konstruktiven und Konkreten Kunst sowie des Minimalismus.
Museum, Dornbirn
Museum, Lustenau
550 Schauobjekte aus der Zeit um 1920 bis 1970, von den ersten Empfängern bis zur modernsten Soundmachine.
Museum, Schwarzach
Museum, Lauterach (Vorarlberg)
Ständige Sammlung von Werken Vorarlberger Künstler seit dem 18. Jahrhundert. Vertreten sind: Rudolf Wacker, Oswald Baer, Herbert von Reyl-Hanisch, Hubert Bechtold, Albert Bechtold, Alexandra Wacker, Edmund Kalb, Paul Renner, Herbert Albrecht, Stefanie Hol
Museum, Schwarzenberg in Vorarlberg
450 Jahre altes Gebäude. Im ehemaligen Wirtschaftstrakt jährlich wechselnde Themenausstellungen mit Originalwerken der berühmten Malerin.
Bis 23.2.2025, St. Gallen
Die Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Eiszeit.
Museum, Bregenz
Museum, Bregenz
Museum, Lindau
Eines der schönsten barocken Bürgerhäuser am Bodensee. Lindauer Stadtgeschichte (Gemälde, Plastik, Kunsthandwerk, Wohnkultur, Grafik), einzigartige Sammlung mechanischer Musikinstrumente.
Bis 27.4.2025, Friedrichshafen
Die Ausstellung handelt vom Phänomen des Spiels als Kulturmedium. Ganz im Stil von Rollenspielen entscheiden sich Besucher für einen von fünf Charakteren – Entdecker, Wissenschaftler, Journalist, Hacker oder Kind.
Museum, Egg
Ältestes Talschaftsmuseum des Landes Vorarlberg. Region Bregenzerwald, insbesondere die Bregenzerwälder Tracht. Landschaft, Sitte, Brauchtum und Wohnkultur, Waffen, Keramik. Wälderhaus-Modell, 100 Jahre Wälderbahn.
Museum, Wolfhalden
Querschnitt durch das frühere Leben der Seidenweber und Obstbauern am Kurzenberg. Weinbaukultur.
Museum, Bezau
Museum, Rorschach
Urgeschichte: Funde aus der Bodenseegegend, Siedlungs- und Gebäudemodelle. Rekonstruktionen von Hütten der Jungstein- und Bronzezeit. Burgenmodelle. Stadtgeschichte mit Stadtmodell. Möblierte Interieurs des 16. bis 18. Jh. Entwicklung des Leinwandhandels.