Schloss
Das Ensemble der drei Dornburger Schlösser Renaissanceschloss, Rokokoschloss und Altes Schloss bildet einen der reizvollsten Orte Thüringens. Höfische Raumausstattungen von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert bezeugen die Geschichte der Schlossanlage.
Goethe in Dornburg
Als beliebter Sommersitz der Herzöge von Sachsen-Weimar seit dem 18. Jahrhundert zogen die Schlösser auch Johann Wolfgang von Goethe in ihren Bann, der hier gelegentlich wohnte. Abseits der Residenzstadt Weimar schrieb er Gedichte und beschäftigte sich mit naturwissenschaftlichen Themen, vor allem mit Geologie, Meteorologie und dem Pflanzenkunde.
Die Schlösser umgeben reizvolle gärtnerische Anlagen: Landschafts- und Barockgarten, Rosenspaliere, Weinberge.
Stichwort
Museum, Dornburg/Saale
Einzige außerhalb Weimars errichtete Werkstatt aus der Frühphase der Kunst- und Designschule. Authentische Werkstattsituation mit Ausstattungsstücken aus den verschiedenen Nutzungsperioden. Originale Gipsdrehscheibe, an der Otto Lindig und Theodor Bogler arbeiteten. Waagen, Mörser und Gipsformen.
Ausstellungshaus, Apolda
Villa im italienischen Landhausstil aus der Gründerzeit. Ausstellungen internationaler und regionaler Künstler.
Museum, Jena
Museum, Bürgel
Geschichte des Töpferhandwerks in Bürgel, präsentiert in übersichtlicher und anschaulicher Ausstellung.
Bot. Garten, Jena
Museum, Apolda
Das Glockengießer-Handwerk, Kulturgeschichte der Glocke. Entwicklung des örtlichen Wirker- und Strickergewerbes.