Museum
Der Drandorfhof erlangte seine historische Bedeutung als ehemaliges Rittergut und Stammhaus des Geschlechts derer von Drandorf. Der 1390 in Schlieben geborene und 1425 in Heidelberg auf dem Scheiterhaufen hingerichtete Vorreformer Johann von Drandorf zählte zu den bedeutendsten Vertretern derer von Drandorf. Wegen Doppelehe ereilte dem Junker von Drandorf dasselbe Schicksal.
Das in seiner heutigen Form noch bestehende Gutshaus nebst Stallanlagen und Kornspeicher wurde im 18./19. Jahrhundert erbaut und ist heute ein beliebter Ort zur Durchführung von Veranstaltungen verschiedenster Art. Unter anderem ist darin auch ein Heimatmuseum eingerichtet.
Museum, Bad Liebenwerda
Dampfbetriebene Brikettfabrik von 1882. Braunkohlenabbau und -verarbeitung. Bergbaufolgelandschaft.
Schloss, Doberlug-Kirchhain
Prachtvolle Renaissance-Schloss, im 17. und 18. Jahrhundert Nebenresidenz und Jagdschloss der Sachsen-Merseburger Herzöge. Modernen und medial umfangreich aufbereitete Ausstellung zur Geschichte von Kloster, Schloss und Planstadt.
Garten, Rückersdorf (Niederlausitz)
Museum, Dahme/Mark
Repräsentativer Fachwerkbau von 1760. Tracht und Brauchtum sowie bäuerliches Leben des 18. und 19. Jahrhunderts im Niederen Fläming.
Schloss, Annaburg-Prettin
Baugeschichte und Nutzung des Gebäudes als Jagdschloss und spätere Zöglingsanstalt. Kurfürst Friedrich III. „der Weise”, August I. von Sachsen, Anna Auguste. Fladerdecke, Zinnfiguren.