Version
8.1.2024
(modifiziert)
Drandorfhof Schlieben zu „Drandorfhof Schlieben (Museum)”, DE-04936 Schlieben

Museum

Drandorfhof Schlieben

und Heimatmuseum

Ritterstraße 8
DE-04936 Schlieben
Ganzjährig:
Mo-Fr 8-16 Uhr nach Vereinbarung
Sa-So nach Vereinbarung

Der Drandorfhof erlangte seine historische Bedeutung als ehemaliges Rittergut und Stammhaus des Geschlechts derer von Drandorf. Der 1390 in Schlieben geborene und 1425 in Heidelberg auf dem Scheiterhaufen hingerichtete Vorreformer Johann von Drandorf zählte zu den bedeutendsten Vertretern derer von Drandorf. Wegen Doppelehe ereilte dem Junker von Drandorf dasselbe Schicksal.

Das in seiner heutigen Form noch bestehende Gutshaus nebst Stallanlagen und Kornspeicher wurde im 18./19. Jahrhundert erbaut und ist heute ein beliebter Ort zur Durchführung von Veranstaltungen verschiedenster Art. Unter anderem ist darin auch ein Heimatmuseum eingerichtet.

POI

Museum, Bad Liebenwerda

Brikett­fabrik Louise

Dampf­betrie­bene Brikett­fabrik von 1882. Braun­kohlen­abbau und -vera­rbei­tung. Bergbau­folge­landschaft.

Schloss, Doberlug-Kirchhain

Schloß Dober­lug

Pracht­volle Renais­sance-Schloss, im 17. und 18. Jahr­hun­dert Neben­resi­denz und Jagd­schloss der Sachsen-Merse­burger Herzöge. Moder­nen und medial um­fang­reich auf­be­reitete Aus­stellung zur Geschichte von Kloster, Schloss und Plan­stadt.

Garten, Rückersdorf (Niederlausitz)

Kräuter­garten Oppel­hain

Museum, Dahme/Mark

Dahmer Heimat­museum

Re­prä­sen­ta­tiver Fach­werk­bau von 1760. Tracht und Brauch­tum sowie bäuer­liches Leben des 18. und 19. Jahr­hun­derts im Niede­ren Fläming.

Schloss, Annaburg-Prettin

Schloss­museum Anna­burg

Bau­ge­schichte und Nut­zung des Ge­bäu­des als Jagd­schloss und spätere Zög­lings­anstalt. Kur­fürst Fried­rich III. „der Weise”, August I. von Sach­sen, Anna Au­guste. Flader­decke, Zinn­figuren.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#11055 © Webmuseen Verlag