Beitrag v.
21.6.2013
Schreibtisch zu „Droste-Museum Fürstenhäusle (Museum)”, DE-88709 Meersburg
Grüner Schreibtisch zu „Droste-Museum Fürstenhäusle (Museum)”, DE-88709 Meersburg
Wohnbereich zu „Droste-Museum Fürstenhäusle (Museum)”, DE-88709 Meersburg
Gemälde zu „Droste-Museum Fürstenhäusle (Museum)”, DE-88709 Meersburg
Weinberg zu „Droste-Museum Fürstenhäusle (Museum)”, DE-88709 Meersburg
 zu „Droste-Museum Fürstenhäusle (Museum)”, DE-88709 Meersburg
Annette von Droste-Hülshoff

Museum

Droste-Museum Fürstenhäusle

Stettener Straße 15
DE-88709 Meersburg
1. April bis 1. November:
tägl. 10-17 Uhr
Übrige Zeit:
geschlossen

Die berühmte Schriftstellerin und Komponistin Annette von Droste-Hülshoff, bekannt durch ihre Ballade „Der Knabe im Moor” (1842) und die Novelle „Die Judenbuche” (ebenfalls 1842), ersteigerte am 17.11.1843 das schmucke Fürstenhäusle mit herrlichem Blick über den Bodensee und nutzte es samt zugehörigem Weinberg als persönliches Refugium.

Eine Freundin schrieb sie kurz darauf: „Jetzt muss ich Ihnen auch sagen, dass ich seit acht Tagen eine grandiose Grundbesitzerin bin. Ich habe das blanke Fürstenhäuschen erstanden. Und wofür? Für 400 Reichstaler. Dafür habe ich ein kleines, aber massiv aus gehauenen Steinen und geschmackvoll aufgeführtes Haus, was vier Zimmer, eine Küche, großen Keller und Bodenraum enthalt, und 5.000 Weinstöcke, es ist unerhört!”

Das um 1600 für den Domherrn Jakob Fugger erbaute Gartenhaus steht auf einem Weinberg hoch über der Meersburger Oberstadt, mit Blickkontakt zum Neuen Schloss. Die Dichterin ließ es außen herrichten und von einem Meersburger Maler anstreichen

Im Erdgeschoss befand sich ein großer Raum, das Paradezimmer. Daran schloss sich die Küche an, neben der eine Holztreppe nach oben führte. Im oberen Stockwerk befand sich, wie die Dichterin in ihren Briefen beschreibt, ihr „Schwalbennest” (Arbeitszimmer) sowie zwei weitere Räume, die ihr als Schlafzimmer und als Bereich für die Kammerjungfer dienen sollten.

Zusammen mit dem Fürstenhäusle erwarb „die Droste” einen Weinberg, auf dem unter anderem die Rebsorten Burgunder, Traminer, Gutedel und Muskateller wuchsen. Mit dem Erlös aus dem Weinverkauf kaufte sie neue Reben und erweiterte das Anwesen. Hinter dem Haus plante sie eine kleine Blumenterrasse, nicht groß genug zum Spazierengehn, aber angenehm fürs Auge, mit lange und üppig blühenden Dahlien, Rosen und Levkojen.

Aus Gesundheitsgründen konnte die Dichterin ihr Eigentum kaum mehr genießen. Nach ihrem frühen Tod 1848 auf der Alten Meersburg ging das Fürstenhäusle in den Besitz ihrer Schwester Jenny von Laßberg über, die es 1859 ihren beiden Zwillingstöchtern Hildegund und Hildegard vermachte. Aus deren Nachlass wiederum erstand 1915 Carl Caspar von Droste-Hülshoff das Haus und ließ es für sich und seine zweite Frau durch einen rückwärtigen und seitlichen Anbau erweitern. Auch die Küche wurde entfernt und anstelle des alten Kamins zwei neue an anderer Stelle hinzugefügt. In der neuen Weinstube ließ er die Wappen der verschiedenen Hausbesitzer anbringen.

Als seine Witwe eröffnete Marie von Droste-Hülshoff darin 1923 das erste Droste-Museum. Seit einigen Jahren ist das gesamte Haus, für das sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Amerikanerin Helen von Bothmer engagiert eingesetzt hatte und das 1962 in den Besitz des Landes Baden-Württemberg überging, ausschließlich dem Leben und Werk Annette von Droste-Hülshoffs gewidmet.

Das Museum

Zu den ausgestellten Möbeln gehört unter anderem der Biedermeier-Sekretär, an dem viele der literarischen Schöpfungen der Dichterin entstanden sind. Zahlreiche Porträts an den Wänden zeigen die einstige Bewohnerin, ihre Familie und die Menschen, die ihr wichtig waren. Zu den Schätzen des Museums zählen originale Handschriften, Illustrationen zu ihren Gedichten, Erst- und Frühausgaben. Ausgestellt sind auch persönliche Dinge wie Schmuck, Porzellan und Stücke aus der Mineraliensammlung.

Der Verfasser hat das Fürstenhäusle am 21.8.2023 besucht.

POI

Museum, Meersburg

Zeppelin-Museum Meers­burg

Ori­ginal­bau­teile von Luft­schif­fen, Alu­minium­träger, Gas­druck­messer, Höhen­messer - tech­ni­sche Ein­rich­tun­gen und Gegen­stände der Lufts­chiff­fahrt, Funk­geräte, Navi­gations­technik und alles über die Zeppe­line.

Museum, Meersburg

Galerie Boden­see­kreis

Schloss, Meersburg

Neues Schloss Meers­burg

Barocke ehe­ma­lige Resi­denz der Fürst­bischöfe von Kon­stanz, die noch heute mit ihrem monu­men­talen Treppen­haus nach einem Entwurf von Bal­tha­sar Neu­mann und mit ihrem über­wälti­gen­den Pano­rama­blick beein­druckt.

Museum, Meersburg

Bibel-Galerie

Die Welt der Bibel als kinder­freund­liche Erlebnis­aus­stellung im ehe­mali­gen Domini­kane­rinnen-Kloster. Ent­stehung der Heiligen Schrift, Über­liefe­rungs­ge­schichte, ihr Wirken in Kunst und Kirche.

Museum, Meersburg

Museum für Meers­burger Bild­teppich­kunst

Museum, Meersburg

Vineum Boden­see

Wein­bau am Boden­see. Be­deu­tung des Wein­baus für Meers­burg in frühe­ren Zeiten.

Burg, Meersburg

Burg­mu­seum Meers­burg

Frühmittelalterliche Burganlage, seit dem 13. Jahrhundert Sommerresidenz der Konstanzer Fürstbischöfe, ab 1526 bis 1750 als ständiger Regierungssitz. Mobiliar, Gemälde und Skulpturen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Waffen und Rüstungen. Arbeits-

Museum, Meersburg

Stadt­mu­seum Meers­burg

Stadt- und Heimatgeschichte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4764 © Webmuseen Verlag