Ausstellung 10.08. bis 02.11.25
Angst ist ein menschliches Grundgefühl, das diffus und ambivalent ist. Sie betrifft alle Menschen und ist lebenswichtig. Durch die Corona-Pandemie kam es zu einem deutlichen Anwachsen von Angststörungen. Ängste vor Globalisierung und ökologischen Fehlentwicklungen sind besonders für die jüngere Generation Ursache für fehlendes Vertrauen in die Zukunft und werden zunehmend politisch instrumentalisiert.
Die Werke Munchs zeigen mit ihren Themen auch heute noch eine immense Aktualität und bleiben dadurch besonders zugänglich. Das Ausstellungsprojekt spannt einen Bogen von der historischen Perspektive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstlerischen Arbeiten in unserer Gegenwart.
Internationale Leihgaben werden in der Ausstellung mit den Werken aus den umfangreichen Beständen der Kunstsammlungen Chemnitz verbunden. Ausgehend von den Themen, die Munchs Kunst durchdringen, thematisiert die Ausstellung Angst, Einsamkeit und Krankheit sowie Munchs Aufenthalt 1905 in Chemnitz und die fortwährende Auseinandersetzung mit seiner Kindheit. Parallel treten zeitgenössische Positionen wie von Marina Abramović, Monica Bonvicini, Michael Morgner, Osmar Osten, Neo Rauch, Andy Warhol und anderen gezielt in den Dialog mit Munchs Werken.
Mit dem Pavillon der Angst als mobilem Begegnungsraum wird vor und während der Ausstellung im Chemnitzer Stadtraum die aktive Teilnahme von Bürgern und Touristen durch ein vielfältiges, kreatives Programm angeregt.
Ausstellungsort
Gemälde und Plastiken, Grafik sowie Textil- und Kunstgewerbe vieler Jahrhunderte bis zur Gegenwart - ingesamt etwa 50.000 Exponate. Karl Schmidt-Rottluff, Robert Sterl, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth.
Bis 31.12.2025, im Haus
Karl Schmidt-Rottluff gründete 1905 mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel in Dresden die Künstlergruppe „Brücke”.
Dependance, Chemnitz
Exponate aus dem weitgefächerten Schaffen Henry van de Veldes. Begegnungsstätte für Wirtschaft, Kunst und Kultur.
Dependance, Chemnitz
Dependance, Chemnitz
Ehemaliger Hauptsitz der Sparkasse Chemnitz im Stil der neuen Sachlichkeit. Umfassender Bestand von Werken des Expressionismus.
Dependance, Chemnitz
Elternhaus des Expressionisten und Mitbegründers der „Brücke” Karl Schmidt-Rottluff. Biografien des Künstlers und weiterer Brücke-Mitglieder, Grafiken, Ölskizzen, Kunsthandwerk, persönliche Gegenstände, Geschichte des Ortes.