Version
7.6.2025
Edvard Munch, Die Einsamen zu „Edvard Munch. Angst”, DE-09111 Chemnitz
Edvard Munch, The Lonely Ones (Die Einsamen), 1906-1908

Ausstellung 10.08. bis 02.11.25

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Ganzjährig:
Di-So+Ft 11-18 Uhr

Angst ist ein menschliches Grundgefühl, das diffus und ambivalent ist. Sie betrifft alle Menschen und ist lebenswichtig. Durch die Corona-Pandemie kam es zu einem deutlichen Anwachsen von Angststörungen. Ängste vor Globalisierung und ökologischen Fehlentwicklungen sind besonders für die jüngere Generation Ursache für fehlendes Vertrauen in die Zukunft und werden zunehmend politisch instrumentalisiert.

Die Werke Munchs zeigen mit ihren Themen auch heute noch eine immense Aktualität und bleiben dadurch besonders zugänglich. Das Ausstellungsprojekt spannt einen Bogen von der historischen Perspektive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstlerischen Arbeiten in unserer Gegenwart.

Internationale Leihgaben werden in der Ausstellung mit den Werken aus den umfangreichen Beständen der Kunstsammlungen Chemnitz verbunden. Ausgehend von den Themen, die Munchs Kunst durchdringen, thematisiert die Ausstellung Angst, Einsamkeit und Krankheit sowie Munchs Aufenthalt 1905 in Chemnitz und die fortwährende Auseinandersetzung mit seiner Kindheit. Parallel treten zeitgenössische Positionen wie von Marina Abramović, Monica Bonvicini, Michael Morgner, Osmar Osten, Neo Rauch, Andy Warhol und anderen gezielt in den Dialog mit Munchs Werken.

Mit dem Pavillon der Angst als mobilem Begegnungsraum wird vor und während der Ausstellung im Chemnitzer Stadtraum die aktive Teilnahme von Bürgern und Touristen durch ein vielfältiges, kreatives Programm angeregt.

POI

Ausstellungsort

Kunst­samm­lungen Chemnitz

Ge­mälde und Pla­sti­ken, Grafik sowie Textil- und Kunst­ge­werbe vieler Jahr­hun­derte bis zur Gegen­wart - inge­samt etwa 50.000 Expo­nate. Karl Schmidt-Rottluff, Robert Sterl, Max Lieber­mann, Max Slevogt und Lovis Corinth.

Bis 31.12.2025, im Haus

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff gründete 1905 mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel in Dresden die Künstler­gruppe „Brücke”.

Dependance, Chemnitz

Henry van de Vel­de Mu­seum

Exponate aus dem weitgefächerten Schaffen Henry van de Veldes. Begegnungsstätte für Wirtschaft, Kunst und Kultur.

Dependance, Chemnitz

Schloss­berg­museum

Dependance, Chemnitz

Museum Gunzen­hauser

Ehemaliger Hauptsitz der Sparkasse Chemnitz im Stil der neuen Sachlichkeit. Umfassender Bestand von Werken des Expressionismus.

Dependance, Chemnitz

Karl Schmidt-Rottluff Haus

Eltern­haus des Ex­pres­sio­nisten und Mit­be­gründers der „Brücke” Karl Schmidt-Rottluff. Bio­grafien des Künstlers und weiterer Brücke-Mitglieder, Grafiken, Ölskizzen, Kunst­handwerk, per­sönliche Gegen­stände, Geschichte des Ortes.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102987 © Webmuseen Verlag