Version
12.6.2024
(modifiziert)
Ro 80 und DKW zu „EFA Mobile Zeiten (Museum)”, DE-83123 Amerang
Tankstelle zu „EFA Mobile Zeiten (Museum)”, DE-83123 Amerang
Tankstelle
Elite zu „EFA Mobile Zeiten (Museum)”, DE-83123 Amerang
30erJahre zu „EFA Mobile Zeiten (Museum)”, DE-83123 Amerang
30erJahre
Mercedes Benz S Tourer zu „EFA Mobile Zeiten (Museum)”, DE-83123 Amerang
Mercedes Benz S Tourer
Modell-Eisenbahn zu „EFA Mobile Zeiten (Museum)”, DE-83123 Amerang
weltgrößte Modelleisenbahnanlage der Spur II, die auf einem 500qm großen Areal originalgetreu den Eisenbahnverkehr der 60er Jahre mit Personen- und Güterbahnhöfen, Rangierbahnhöfen und Schiffsbeladehafen demonstriert.

Museum

EFA Mobile Zeiten

(EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte)

Wasserburger Straße 38
DE-83123 Amerang
Ende März bis Mitte Sept:
Mi-So+Ft 10-18 Uhr
Mitte Sept bis Anfang Nov:
Sa-So+Ft 10-17 Uhr

Die Fahrzeuge aus über 130 Jahren deutscher Automobilgeschichte sind allesamt Ikonen und haben ganze Epochen geprägt. Vor dem Umbau befanden sich in der Ausstellung unter anderem ein Benz von 1922, ein Dixi, ein Hanomag, ein Maybach Zeppelin 8 Liter Typ DS von 1931.

Die Modelleisenbahn soll die weltweit größte serienmäßig hergestellte der Spurweite II sein.

POI

Beitrag, 19.4.2020

Von der Paddelechse zum Paddelboot

Das Chiemsee-Alpenland punktet u.a. mit einer vielseitigen Museumslandschaft.

Stichwort

NSU Ro 80

Gebäude, Amerang

Bauern­haus­museum Amerang

Aus­ge­wähl­te Bei­spie­le von Bauern­höfen mit Neben­ge­bäuden des öst­lichen Ober­bayern, Ge­bäude des länd­lichen Hand­werks: Säge­mühle, Schmiede, Sei­lerei, Wag­nerei, Ge­treide­mühle.

Gebäude, Amerang

Sch­loß­mu­sem Ame­rang

1072 erstmals urkundlich erwähnter Edelsitz auf einer Anhöhe. Schlosskapelle, Renaissance-Arkaden, freskierter Rittersaal, Adelsgemächer. Waffen, Möbel und Gemälde. Mobile Audioführung.

Museum, Wasserburg am Inn

Museum Wasser­burg

Vor- und Früh­ge­schich­te, Stadt­ge­schich­te, Bauern­möbel, Musik­instru­mente, Hand­werk. Vollständig erhaltene Werkstätten Wasserburger Handwerker, reiche Sammlung bäuerlicher Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2426 © Webmuseen Verlag