Museum

Egerland-Museum

und Egerländer Kunstgalerie

Marktredwitz: Volkskultur und Gewerbe des Egerlandes (Nordwestböhmen): Porzellan, Glas, Schmuck, Zinn, Trachten, Hausindustrie. Vertreibung der Egerländer und Neuanfang nach 1945. Marktredwitzer Stadtgeschichte. Böhmische Kirchenkrippe und Marktredwitzer Landschaftskrippe.

Im Egerland-Museum geht es um die Geschichte und Kultur des Egerlandes: Trachten, Porzellan, Gläser, Zeugnisse der religiösen Volkskultur, Andenkenstücke von Bäderreisen nach Karlsbad, Marienbad und Franzensbad, Musikinstrumente und vieles mehr. Auch leidvolle Zeiten, wie die Vertreibung der Egerländer aus ihrer Heimat sowie der mühsame Neuanfang nach 1945 werden dargestellt, sowie natürlich die Marktredwitzer Stadtgeschichte.

Eine stimmungsvolle Attraktion nicht nur in der Weihnachtszeit sind die böhmische Kirchenkrippe mit Figuren aus Eger sowie die Ausstellung zur Marktredwitzer Landschaftskrippe.

Über das eigene Smartphone oder einen ausleihbaren Tablet-PC können Besucher sich von einer app-gesteuerten Museumsführung mit spannenden Kurzfilmen und Dokumentationen inspirieren lassen.

Wechselnde Sonderausstellungen und museumspädagogische Workshops nehmen auf weitere interessante Themen Bezug.

Neben dem eigentlichen Museum sind im Egerland-Kulturhaus die Egerländer Studienbibliothek mit einem einzigartigen Buchbestand zur Kulturgeschichte des Egerlandes sowie die Egerländer Kunstgalerie untergebracht. Letztere zeigt einen Querschnitt durch das Kunstschaffen von Egerländer Künstlern im 20. Jahrhundert.

Egerland-Museum ist bei:
POI

Vertriebenenmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #101256 © Webmuseen