Museum, Ehringshausen

Heimat­museum Ehrings­hausen

Dorf­ge­schichte, alte Spiel­sachen, Leben und Wirken des Dr. Her­mann Huttel, Schul­ge­schichte, Ehrings­häuser Gewerbe, Hand­werk, Berg­bau und Industrie, hei­mi­sche Vögel, Ge­schichte der Heimat­ver­trie­benen, Ge­sund­heits­wesen und Land­wirt­schaft.

Museum, Ehringshausen

„Köhlers” Heimat- und Feuer­wehr­museum

Lite­ra­ri­sche und anti­qua­ri­sche heimat­kund­liche Bücher ab ca. 1700. Trach­ten aus dem Hütten­berger Land und von der Lemp. Feuer­wehr­histo­rische Doku­mente und Aus­rüstung.

Museum, Ehringshausen

Hei­mat­mu­seum Brei­ten­bach

Burg, Greifenstein

Burg­museum Greifen­stein

Um 1200 erstmals erwähnte Burg mit seinen weithin sichtbaren Doppeltürmen, einst Residenz der Grafen Solms-Greifenstein und Herrensitz des Hauses Nassau. Geschichte der Burg und des Ortes Greifenstein. Töpferstube mit Westerwälder Keramik. Schuhmacherei m

Museum, Greifenstein

Glocken­welt Burg Greifen­stein

Museum in einem der er­hal­te­nen Ge­schütz­türme der Burg Greifen­stein. Deutsche Glocken­ge­schichte. Über 40 histo­rische Glocken aus allen Teilen Deutsch­lands in zeit­licher Abfolge zum Sehen, Hören und Anfassen. Ent­wick­lung ihrer Formen.

Museum, Solms

Feld- und Gruben­bahn­museum Fortuna

Bergwerk, Solms

Be­sucher­berg­werk Grube Fortuna

Einf­ahrt mit einem Förder­korb in den Stollen zur 150-Meter-Sohle. Danach mit der Ori­ginal-Gruben­bahn auf höl­zer­nen Bänken im 5km/h-Tempo durch die Strecken. Arbeits­schritte der Eisen­erz­ge­win­nung, Ori­ginal­maschi­nen. Im Berg­bau­museum Leben und Arbeit der Berg­leute.

Museum, Solms

Heimat- und Indu­strie­museum

Heimat- und Indu­strie­ge­schichte. Leben und Arbeiten der Menschen des Solmser Landes in der Zeit um 1900, Kirchen in Solms, Ent­wicklung des Schul­wesens, Land­maschinen­fabrik, Tante-Emma-Laden, Foto­studio, Spielzeug.

Museum, Wetzlar

Lotte­haus

Ge­denk­stätte für Char­lotte Kestner geb. Buff. Goethe war im Sommer 1772 hier fast täglich zu Gast, das Haus konnte in den Zustand zurück­ver­setzt werden, in dem Goethe es kennen­lernte. Bild­nisse, Hand­schriften, Gegen­stände und Mobi­liar.

Museum, Wetzlar

Stadt- und Indu­strie­museum

Stadt- und Indu­strie­ge­schich­te. Baro­ckes Mobi­liar, Bieder­meier, Gemälde und Grafik. Berg­bau­ge­schicht­liche Samm­lung M. und K. Porezag.

Museum, Wetzlar

Viseum Wetzlar

Spätbarockes Haus mit prächtigem Stuck. Hightech-Produkte - viele von ihnen wurden eigens für die Schau entwickelt - die zeigen, wie optische und optoelektronische Systeme die Leistungen unserer Augen erweitern, und wie auf intelligente Weise die Eigenschaften des Lichts technisch genutzt werden können.

Museum, Wetzlar

Reichs­kammer­gerichts­museum

Aufbau und Ge­schich­te des ehe­ma­ligen ober­sten Reichs­gerichts, welches 1495-1806 im Rechts­leben der Deut­schen eine geach­tete Stellung ein­nahm.

Museum, Wetzlar

Jeru­salem­haus

Kleine lite­ra­ri­sche Gedenk­stätte. 1772 setzte hier der junge Jurist Karl Wilhelm Jeru­salem seinem Leben ein Ende. Goethe nahm an seinem Tod leb­haften Anteil, Gesprächs­ergeb­nisse gingen später in seinen Roman ein.

Museum, Braunfels

Fürst­liche Samm­lungen Schloss Braun­fels

Museum, Wetzlar

Samm­lung Dr. Irm­gard von Lem­mers-Dan­forth

Eines der schön­sten histo­ri­schen Stadt­häuser Wetz­lars. Euro­päi­sche Wohn­kultur der Renais­sance und des Barock.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#991046 © Webmuseen Verlag