Version
30.4.2023
Apfelbäumchen zu „Ein Apfelbäumchen pflanzen”, DE-96158 Frensdorf

Ausstellung 28.04. bis 01.11.23

Ein Apfelbäumchen pflanzen

Über die Lieblingsfrucht der Deutschen

Bauernmuseum Bamberger Land

Hauptstraße 5
DE-96158 Frensdorf
Ende März bis 31. Okt:
Di-Fr 14-17 Uhr
So+Ft 13-17 Uhr

In keinem Land Europas werden mehr Äpfel gegessen: Mit jährlich 24 kg pro Person sind wir Spitzenreiter. Früher gab es im ländlichen Anbau allein in Süddeutschland rund 1500 Apfelsorten mit klangvollen Namen „Schöner von Boskop”, „Ananasrenette” oder „Rosenapfel”. Die Früchte wurden eingekocht, gedörrt und zu Kuchen oder Apfelwein verarbeitet. Manche historischen Sorten können ohne moderne Technik ein Jahr lang gelagert werden.

Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen. Der Landkreis Bamberg geht hier seit seit den 1990er Jahren mit gutem Beispiel voran. Das „Obstparadies Bamberger Land” am Obermain lädt zu einem Lehrpfad ein und präsentiert über 350 verschiedene Apfel- und Birnensorten.

POI

Ausstellungsort

Bauern­museum Bam­berger Land

Regions­typi­scher Drei­seit­hof „Fischerhof” mit Wohn­stall­haus, Neben­ge­bäu­den, Aus­trags­haus mit Back­ofen und Obst­darre. Farben­frohe Scha­blo­nen­male­reien. Großer Mu­se­ums­garten mit Kräuter­mosaik, Duft- und Zier­pflan­zen.

Bis 27.4.2025, Bamberg

Vor 1.000 Jahren

Wer lebte vor 1000 Jahren in Bam­berg, und wie lebte man damals über­haupt? Was wurde ge­gessen, welche Kleidung getragen und wie ve­rbrach­ten die Menschen ihren Tag? Wer zog mit dem Kaiser in den Krieg?

Museum, Pommersfelden

Schloss Weissen­stein

Ori­gi­nal er­hal­te­nes Barock­schloß mit Ge­mäl­den be­rühm­ter Mei­ster wie Breughel, van Dyck oder Rubens. Möbel, Por­zellan und Glas.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101283 © Webmuseen Verlag