Version
9.6.2024
Einsteinhaus Caputh zu „Einsteinhaus Caputh (Museum)”, DE-14548 Schwielowsee

Museum

Einsteinhaus Caputh

Anfang April bis 1. Nov:
Sa-So 10-18 Uhr

Albert Einsteins Sommeridyll ist das einzige Haus, das jemals für den weltberühmten Physiker gebaut wurde – auf ein Grundstück am Waldrand von Caputh, das Einstein 1929 dafür erworben hatte. Der große Wissenschaftler bewohnte es in den Jahren 1929-1932 mit seiner Familie. Hier konnte er konzentriert arbeiten und sich beim Wandern und Segeln erholen. Das Haus in Caputh nannte er ein Paradies, sein „Häusle”, einen Ort, an dem man, wie er es ausdrückte, auf die Welt pfeifen könne.

Das Holzhaus wurde vom Architekten Konrad Wachsmann (1901-1980), einem Pionier des industriellen Bauens, 1929 innerhalb weniger Tage erbaut. Obwohl der Bau ursprünglich als Sommerhaus konzipiert worden war, lebte Einstein dort bis auf die kältesten Monate fast das ganze Jahr über. Von April bis November verließ er Caputh nur, um an Vorträgen teilzunehmen oder öffentlich aufzutreten. Er begab sich auf Wanderungen durch die Wälder oder segelte mit seinem Boot auf dem Templiner See.

Albert Einstein bewohnt das Haus mit seiner Frau Elsa bis zum Herbst 1932. Sie verleben dort glückliche Zeiten und begrüßen zahlreiche Freunde aus aller Welt. Aufgrund der Machtergreifung der Nationalsozialisten kehren Albert und Elsa Einstein 1933 von einer USA-Reise nicht mehr nach Deutschland zurück.

POI

Stichwort

Albert Einstein

Gebäude, Schwielowsee

Museum Schloss Caputh

Kleiner kurf­ürst­lich-könig­licher Land­sitz. Lack­möbel, Por­zel­lane, Fayen­cen, Skulp­turen und Ge­mälde.

Bis 28.9.2025, Potsdam

Mit offenem Blick. Der Im­pres­sio­nist Pissarro

Im Fokus der Aus­stel­lung steht eine der Grün­dungs­figuren des Im­pres­sio­nismus.

Museum, Potsdam

Museum Barbe­rini

Nach­schöp­fung eines der be­ein­druckend­sten bürger­lichen Pracht­bauten Pots­dams. Alte Mei­ster bis zeit­ge­nössi­sche Kunst, mit Schwer­punkt Im­pres­sio­nis­mus. Werke der Samm­lung des Stif­ters und Mäzens Hasso Plattner. Wech­selnde Aus­stel­lun­gen.

Museum, Potsdam

Potsdam-Museum

Museum, Potsdam

Branden­burg Museum

Kutsch­stall des ehe­ma­li­gen Pots­damer Stadt­schlos­ses. 900 Jahre bran­den­burgi­sche Landes­ge­schichte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2102180 © Webmuseen Verlag