Ausstellung 12.10.24 bis 23.02.25
St. Gallen unter einer 1000 Meter dicken Eisdecke: heute unvorstellbar, während der Eiszeit Realität.
Das gegenwärtige Eiszeitalter begann vor 2.6 Millionen Jahren. Seither wechseln sich längere Kalt- oder Eiszeiten mit kürzeren Wärmephasen ab. Die vorerst letzte Eiszeit endete vor rund 12.000 Jahren und hinterließ eine durch Gletschervorstösse geprägte Landschaft.
Die Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in diese Welt. Einerseits zeigt sie die Landschaftsformen anhand von Bildern aus der kanadischen Arktis, andererseits auch die damals bei uns lebenden Tiere. Darunter ist das mächtige Mammut exklusiv in St. Gallen als neue Skelettrekonstruktion zu sehen. Beinahe zum Leben erweckt wird auch der ausgestorbene Höhlenbär mit einer nach neusten Erkenntnissen erstellten Rekonstruktion aus dem museumseigenen Präparatorium.
Ausstellungsort
Einheimische Säugetiere und Vögel, Tierwelt von Ussurien, Gesteine und Geologie, Reliefs vom Alpstein und Bietschhorn, Kartographie, Leben der Vorzeit, Anatosaurierskelett, angewandte Geologie und Geothermie.
Bot. Garten, St. Gallen
Kulturpflanzen, Gift- und Heilpflanzen, Mähwiese, Abteilungen Asien, Amerika, Europa, Alpinum Alpstein, div. Sortimentsabteilungen wie Ahorngarten, Narzissengarten, Irisgärtchen, Kübelpflanzen, Zierkirschenrabatte, Farngarten, Wassergarten, Steingarten, Sukkulenten, Tropische Nutzpflanzen, Orchideen.
Museum, St. Gallen
Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst.
Museum, St. Gallen
Sammlung für Geschichte, Volkskunde und Frühgeschichte der Region, historische Zimmer, Glasgemälde-Kabinett, Militaria, Spielzeug.
Museum, St. Gallen
Eine der bedeutendsten Textilsammlungen der Schweiz. Textilgeschichte, Gewebe und Stickereien aus aller Welt, Musterbücher, Entwurfszeichnungen und Fotografien. Objekte zeitgenössischer Textilkunst.