Version
16.7.2024
(modifiziert)
 zu „Eiszeitliches Wildgehege Neandertal (Gehege)”, DE-40699 Mettmann
Tarpane (Eurasisches Wildpferd, Equus ferus ferus)
Foto: Neanderthal Museum

Gehege

Eiszeitliches Wildgehege Neandertal

Teckhauser Quall
DE-40699 Mettmann
Ganzjährig:
frei zugänglich

Das heutige Neandertal war früher eine enge Schlucht. Durch den Kalkabbau erhielt es sein heutiges Gesicht. Weltruhm erlangte das Tal mit dem Fund der Knochen des Neandertalers. Seit damals hat sich das Tal zu einem naturschutzwürdigen Bachtal mit zum Teil seltenen Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Inmitten des Naturschutzgebietes liegt das Wildgehege. Es existiert bereits seit 1935. Heutzutage gibt es auf den 23 Hektar noch drei Tierarten zu sehen: die Wisente, die Tarpane und die Auerochsen.

POI

Museum, Mettmann

Neander­thal Museum

Der Nean­der­thaler und seine Zeit. Ent­wick­lungs­ge­schichte der Mensch­heit von den Anf­ängen in den afri­ka­ni­schen Sa­van­nen bis in die Gegen­wart.

Bis 4.5.2025, Ratingen

Silber­fieber

Bis 27.7.2025, Ratingen

Schlesi­sches Theater

Die Aus­stellung beleuchtet die facetten­reiche Geschichte des Theaters in Kattowitz (Katowice), das seit 117 Jahren eine zentrale Rolle im kultu­rellen Leben Ober­schlesiens spielt.

Museum, Erkrath

Mu­seum im Lok­schup­pen Hoch­dahl

Museum im Loko­motiv­schup­pen aus dem 19. Jahr­hun­dert, um dessen Erhalt sich seit 1991 der Verein „Eisen­bahn- und Heimat­museum Erkrath-Hoch­dahl e.V.” bemüht. Ge­schich­te der ersten Eisen­bahn im Rhein­land.

Bis 1.1.2027, Wuppertal

Museum A bis Z

Die Aus­stellung zum bevor­stehen­den 125. Geburts­tag des Museums ermög­licht einer­seits unge­wohnte und unbe­kannte Einblicke in die Geschichte und die Vielfalt der Sammlung und richtet anderer­seits den Blick in die Zukunft.

Park, Solingen

Solinger Vogel- und Tier­park

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#970771 © Webmuseen Verlag