Version
9.1.2024
(modifiziert)
Altobella Furiosa zu „Elztalmuseum (Museum)”, DE-79183 Waldkirch
https://www.elztalmuseum.de/site/Waldkirch/get/params_E-1988458240/2216685/Elztalmuseum_AltobellaFuriosa.JPG
 zu „Elztalmuseum (Museum)”, DE-79183 Waldkirch

Museum

Elztalmuseum

(Museum Waldkirch)

Kirchplatz 14
DE-79183 Waldkirch
Ganzjährig:
Di-Sa 13-17 Uhr
So 11-17 Uhr

Das barocke Gebäude „die Margarethe” im Stiftsbezirk blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: 58 Jahre lang liefen hier die handbetriebenen Webstühle der „Baumwollenwaaren-Fabrick der Gebrüder Kapferer”, um Garne herzustellen. Fast 80 Jahre lang drückten zudem mehrere Generationen von Schülern die Schulbank.

Musikautomaten

In seiner Dauerausstellung „Automatenträume - Von der mechanischen Musik zur Macht der Maschinen” zeigt das Elztalmuseum mechanische Orgeln und Orchestrien, hat doch der Orgelbau die wirtschaftliche Situation in Waldkirch seit Beginn des 19. Jahrhunderts wesentlich mitgeprägt. Kirchengeschichte, sakrale Kunst und Volkskunde des Schwarzwaldes geben zudem einen guten Eindruck in das Leben im Elztal.

Herzstück der Sammlung sind die in Waldkirch gebauten Musikautomaten. In liebevoller Handarbeit wurde ein Großteil der Orgeln restauriert und kann im Rahmen der Ausstellung nicht nur angesehen, sondern auch gehört werden. Die Geschichte und Bedeutung des Orgel- und Musikautomatenbaus wird anhand von Originaldokumenten veranschaulicht und durch die Musik von Flötenuhren, Figuren-, Dreh- und Schaustellerorgeln lebendig.

Vor allem die Konzert- und Jahrmarktorgeln der Firmen Bruder und Ruth&Sohn mit ihrer barock anmutenden Klangfülle, sowie die Orchestrien der Firma Weber beeindrucken durch ihr vielfältiges Klangspektrum und dem musikalischen Repertoire des frühen 20. Jahrhunderts bzw. der Jahrhundertwende. Einige Großorgeln sind mit Münzautomaten ausgestattet, so dass die Besucher auch außerhalb der Führungen einen Eindruck von den musikalischen Möglichkeiten dieser Instrumente erhalten.

Die Abteilung Stadt- und Regionalgeschichte zeigt über 1.100 Jahre Siedlungsgeschichte im Elztal. Auf einen Rundgang durch die Epochen erfahren die Besucher, wie die Herren von Schwarzenberg die Macht des Klosters St. Margarethen begrenzten, wie Waldkirch zu einem der wenigen Zentren des Edelsteinschleifens in Europa wurde, und wie die Menschen im Tal die Kriege des 20. Jahrhunderts erlebten. Fünf Themeninseln zeigen Besonderheiten des Elztals: Schnapphut und Schäppel sowie Schuttig und Bajass.

Neben Orgelbau und Edelsteinschleifen war und ist das Elztal auch für seine Textilindustrie weltweit bekannt.

POI

Zoo, Waldkirch

Schwarz­wald­zoo Wald­kirch

Museum, Waldkirch

Georg Scholz Haus

Bis 2.3.2025, Freiburg im Breisgau

Liebe und Verrat

Bis 30.3.2025, Freiburg im Breisgau

Hans Thoma

Bis 31.3.2026, Freiburg im Breisgau

Ins Licht gerückt

Viele Künstle­rinnen speziali­sierten sich auf das Genre „Blumen­malerei und Stillleben”, da es als gesell­schaftlich akzep­tabel galt. Diese Werke zeigen bei näherer Betrachtung jedoch eine beein­druckende technische Brillanz.

Bis 26.1.2025, Freiburg im Breisgau

Mensch Macht Musik

Bis 16.2.2025, Freiburg im Breisgau

Modern Times

Museum, Freiburg im Breisgau

Augu­stiner­museum

Gold­schmiede­werke, mittel­alter­liche Tapis­serien (Wand­teppi­che), Gemälde von Cra­nach, Baldung, Grüne­wald, Feuer­bach, Thoma u.a., Skulp­turen vom Münster.

Museum, Freiburg im Breisgau

Museum Natur und Mensch

Kultur­ge­schichte und Kunst außer­euro­päi­scher Völker. Regio­nale Geo­logie, Paläon­tologie, Mine­ralogie, Berg­bau; Edel­stein­kabinett; Zoo­logie: Vogel­saal, Insekten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5748 © Webmuseen Verlag