Version
8.2.2025
(modifiziert)
 zu „Emilianusstollen (Museum)”, DE-66798 Wallerfangen

Museum

Emilianusstollen

Emilianusstollen
DE-66798 Wallerfangen
Mai bis Okt:
(öffentl. Führung/en)

Ehemaliges römisches Bergwerk zum Abbau von Kupfererz (Azurit und Malachit), welches auch in der römischen Zeit fast ausschließlich zur Farbherstellung benutzt wurde. Schon der Maler Dürer verwendete für seine Werke das Wallerfanger Blau. Freigegebene Streckenlänge für den Besucherbetrieb im oberen „Emilianusstollen”: 21 Meter.

POI

Stichwort

Albrecht Dürer

Museum, Wallerfangen

Loth­ringer Bauern­haus­museum Haus Saargau

Re­stau­rier­tes Loth­rin­ger Bauern­haus. Land­leben frühe­rer Zeiten. Ge­schichte und Ent­wick­lung des Saar­gaus. Möbel aus dem frühen 19. Jahr­hun­dert. Bauern­garten, Bienen-Lehr­stand und Streu­obst­wiese.

Museum, Wadgassen

Deut­sches Zeitungs­museum

Ein­zig­artige Samm­lung histo­ri­scher Zei­tungs­exem­plare von inter­natio­naler Be­deu­tung.

Museum, Merzig

Museum im Schloss Fellen­berg

Museum, Saarlouis

Ludwig Galerie

Museum, Saarlouis

Städti­sches Museum Saar­louis

Gelände, Merzig

Garten der Sinne

Gar­ten zur Wahr­neh­mung und aus­schließ­lichen Kon­zen­tra­tion auf spe­zielle Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995503 © Webmuseen Verlag