Museum

Energiemuseum Rickenbach

Rickenbach: Energieversorgung des Hotzenwaldes. Nutzung der Wasserkraft für den Antrieb von Hammerwerken, Papiermühlen, Getreide- und Sägemühlen. Transmissionsgetriebene Geräte aus Haus- und Landwirtschaft.

Das Museum ist der Energieversorgung des Hotzenwaldes gewidmet, wobei die Nutzung der Wasserkraft für den Antrieb von Hammerwerken, Papiermühlen, Getreide- und Sägemühlen im Zentrum steht. Seit dem 19. Jahrhundert wurden auch Wasserturbinen als mechanische Antriebe für Gewerbe und Fabriken eingesetzt, um die weniger leistungsstarken Wasserräder abzulösen.

Der Museumsbestand umfasst außerdem verschiedenste Geräte aus Haus- und Landwirtschaft, die im Zeitalter von Mechanisierung und Elektrifizierung durch Transmission angetrieben wurden. Der Standort des Museums befindet sich in der Mitte eines 25 km langen Wanderweges, dem Murgtalpfad.

Energiemuseum Rickenbach ist bei:
POI

Museen für Energie und Versorgung

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1042080 © Webmuseen