Version
21.1.2024
(modifiziert)
 zu „Erkenbert-Museum (Museum)”, DE-67227 Frankenthal (Pfalz)
 zu „Erkenbert-Museum (Museum)”, DE-67227 Frankenthal (Pfalz)

Museum

Erkenbert-Museum

Rathausplatz 2-7
DE-67227 Frankenthal (Pfalz)
Ganzjährig:
Di 10-18 Uhr
Mi-So 14-18 Uhr

Auf drei Etagen zeigt das Erkenbert-Museum einen umfangreichen Einblick in die Geschichte der Stadt, deren frühe Besiedlung fränkische Gräberfunde wie Ton- und Bronzegefäße, Waffen und Schmuck belegen. Die Mittelalterabteilung erinnert an die Existenz zweier Stifte, von denen das Damenstift bereits im 15. Jahrhundert geschlossen wurde. An die wechselvolle Geschichte während des Dreißigjährigen Krieges und die Verwüstung infolge des pfälzischen Erbfolgekrieges 1688/89 erinnern Waffen, Grafiken und Schriften. Erst in den 1760er Jahren erholte sich die Stadt von dieser Zerstörung, Kurfürst Carl Theodor machte Frankenthal zu einer seiner „Fabriquen”-Städte der Kurpfalz. Tuch- und Metallarbeiten, die Seidenmanufaktur und die Spitzenwirkerei begründeten die wirtschaftliche Kaufkraft der Stadt.

Das Museum widmet sich aber auch der jüngeren Geschichte und dokumentiert in einer eigenen Abteilung die Märzrevolution von 1848/49 sowie die industrielle Entwicklung bis ins 20. Jahrhundert.

POI

Bis 25.5.2025, Mannheim

Ein Kurfürst auf Zukunftskurs

Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissen­schaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsen­tation zeigt, wie über­raschend innovativ der Regent war.

Museum, Mannheim

Städtische Kunst­halle Mann­heim

Über­re­gio­nal be­kann­te Samm­lun­gen der Male­rei und Pla­stik des 19. und 20. Jahr­hun­derts, Gra­phi­sches Kabi­nett. Im­pres­sio­nis­mus, Ex­pres­sio­nis­mus, Neue Sach­lich­keit, Infor­mel. Beck­mann, Dix, Kan­din­sky, Klee, Lieber­mann, Cé­zanne. Inter­natio­nale Skulp­tur.

Museum, Mannheim

Museum Zeug­haus

Kunst- und Kultur­ge­schich­te, Kleider und Möbel, Theater, Musik­instru­mente und Foto­grafie. Stadt­ge­schichte Mann­heims.

Museum, Worms

Mu­seum der Stadt Worms

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6670 © Webmuseen Verlag