Erlebnisort
Bis in die 1960er Jahre hinein bildete in Erschmatt wie im ganzen Walliser Berggebiet der Roggen das Hauptnahrungsmittel. Die Getreideart wurde auf terrassierten Äckern angebaut. Deren charakteristische Trockenmauern und eine für diese Oekosphäre typische Tier- und Pflanzenwelt prägen die Hänge rund um Erschmatt und künden von einer jahrhundertealten Tradition der Bewirtschaftung.
Der Verein Erlebniswelt Roggen Erschmatt will die Tradition des Roggens und seiner Verarbeitung am Leben erhalten. Einige Äcker werden mit Roggen bepflanzt, Trockenmauern wurden restauriert, die Erde wird mit dem Pflug umgebrochen, der Roggen teils von Hand gesät und mit der Sichel geerntet.
Verschiedene Gebäude, die mit der Roggenverarbeitung im Zusammenhang stehen wurden ebenfalls wiederhergestellt: Stadel, Spycher, Mühle und Backofen markieren die notwendigen Schritte zur Herstellung des berühmten Walliser Roggenbrots. Der Verein forscht aber auch den alten Gebräuchen im Pflanzenanbau nach, sammelt die entsprechenden Gegenstände als Zeugnisse des landwirtschaftlichen Wissens aus alter Zeit und dokumentiert das Wissen darum herum.
Die Erlebniswelt ist kein Museum im üblichen Sinne mit einer Ausstellung, sondern führt auf Anfrage Anlässe wie Aussaat- und Erntetage, Backtage oder Degustationen durch.
Sortengarten Erschmatt
Im Sortengarten wachsen die verschiedensten, seit altersher angebauten Getreide- und Gemüsesorten: Roggen, Gerste, Weizen, Hafer, Mais, Bohnen, Erbsen und anderes mehr, was einst zur täglichen Ernährung gehörte. Auch viele seltene Arten der Ackerbegleitflora werden gepflegt.
Die Pflanzensammlung im Sortengarten ist frei zugänglich.
Museum, Kippel
Sammlungen, Ausstellungen, Mediathek und Veranstaltungen zu Themen wie Geschichte und Volkskunde des Tals, Alltagsästhetik und Fest, Tradition und gesellschaftlicher Wandel. Sammlungsbereiche: Alpwirtschaft und Ackerbau, Alpinismus und Tourismus.
Schloss, Brig
Schlossmuseum und kulturgeschichtliche Sammlung. Ausstellung zum Leben von Kaspar Jodok Stockalper vom Thurm (1609-1691) sowie zum Simplon (Paßstrasse und Eisenbahntunnel). Sammlung zur Oberwalliser Volkskunde und Kulturgeschichte. Graphiksammlung.
Museum, Simplon Dorf
Geschichte der Passwege über den Simplon; Handel und Gewerbe; Verkehr und Transport; Tourismus; Landwirtschaft; Goldbergwerk Gondo. Das Museum ist Teil des wiederhergestellten sog.Stockalperweges von Brig nach Gondo.
Ab 10.4.2025, Hofstetten bei Brienz
In der Sonderausstellung dreht sich alles um die stärksten Hosen der Schweiz.
Museum, Zermatt
Geschichte des Ortes, Erschliessung der Zermatter Berge, insbesondere des Matterhorns. Erstbegehung, alpinistische Ausrüstung der Pionierzeit. Kartografische und volkskundliche Dokumente. Reliefs der Zermatter Bergwelt. Geologie. Einheimische Tier- und Pflanzenwelt. Wohnen im 17. Jh., Sennerei. „Söldner von Theodul”.
Museum, Oberhofen
Uhren aus dem 14.-20. Jh. Musikautomaten und Drehorgeln von 1750 bis 1950. Sonderausstellungen.