Beitrag v.
10.12.2021
Ernst Barlach, Käthe Kollwitz zu „Ernst Barlach und Käthe Kollwitz”, DE-99510 Apolda
Ernst Barlach, Güstrower Ehrenmal, Bronze, 1927 / Käthe Kollwitz, Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht, 1900
© Ernst Barlach Museumsgesellschaft Hamburg

Ausstellung 16.01. bis 18.04.22

Ernst Barlach und Käthe Kollwitz

Über die Grenzen der Existenz

Kunsthaus der Apolda Avantgarde

Bahnhofstraße 42
DE-99510 Apolda
Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-18 Uhr

Schon früh konzipierten Ernst Barlach (1870-1938) und Käthe Kollwitz (1867-1945) ihre künstlerische Arbeit im Widerspruch zu einer als kalt empfundenen, vom Materialismus geprägten Wirklichkeit.

Käthe Kollwitz stellte ihre Kunst ganz in den Dienst gesellschaftlicher Verantwortung und schuf vor diesem Hintergrund eine Fülle von sozialrevolutionären Werken. Ihre ganze Aufmerksamkeit galt jenen Menschen, die im Schatten des Fortschritts in ärmsten Verhältnissen leben und täglich um ihre Existenz ringen. In realistischer und appellativer Bildsprache klagte sie eine Wirklichkeit an, die solche Ungerechtigkeiten zulässt.

Während das Werk der Käthe Kollwitz von einer engagierten diesseitigen, auf die konkreten gesellschaftlichen Verhältnisse ausgerichteten Sichtweise und Zielperspektive geprägt ist, lässt sich Ernst Barlach eher als ein Mystiker der Moderne beschreiben. Seine Menschenbilder tragen kaum individuelle Merkmale. Sie verkörpern vielmehr symbolhaft die Grundzustände menschlichen Seins und sind als Ausdruck geistiger Orientierung auf eine andere, eine bessere Welt zu lesen.

Mit über 100 Exponaten bietet die Ausstellung nicht nur einen retrospektiven Einblick in das Gesamtwerk beider Künstler im historischen Kontext, sondern sie spiegelt auch deren Weltanschauungen in die Gegenwart.

Barlach wie Kollwitz wollten in ihren Werken über die Grenzen der Existenz hinausgehen. Die aktuellen Debatten um soziale Verantwortung, Armut und Reichtum, Empathie und Engagement für den Frieden sind darin aufgehoben, ebenso wie die Sinnsuche des Menschen in einer globalen, von Krisen geschüttelten Gegenwart.

Die dialogische Konzeption der Ausstellungen verbindet das Werk von Ernst Barlach und Käthe Kollwitz, zeigt deren Bedeutung für die Gegenwart und beteiligt sich an einem kritischen Diskurs über Begriffe wie Wachstum und Fortschritt.

POI

Ausstellungsort

Kunst­haus der Apol­da Avant­gar­de

Museum, Apolda

Glocken­Stadt­museum

Das Glocken­gießer-Hand­werk, Kultur­ge­schichte der Glocke. Ent­wick­lung des ört­lichen Wirker- und Stricker­ge­werbes.

Museum, Oßmannstedt

Wie­land­gut Oß­mann­stedt

Baro­ckes Herren­haus. Wohn­sitz des Dich­ters Chri­stoph Martin Wie­land. Leben und Schaffen, Grab­stätte im Park.

Burg, Kapellendorf

Was­ser­burg Ka­pel­len­dorf

Burgen und Adel, Stadt und Bürgertum, Kirche und Klerus. Mittelalterliches Handwerk zum Anfassen und Selbermachen.

Museum, Jena

Phy­le­ti­sches Mu­seum

Bot. Garten, Jena

Bo­ta­ni­scher Gar­ten

Museum, Weimar

Schloss und Park Tiefurt

Som­mer­sitz von Her­zo­gin Anna Amalia, Stätte lite­ra­risch-ge­selliger Be­geg­nun­gen für Goethe, Wieland, Herder, Schiller und die Brüder Hum­boldt. Goethe-Zimmer. Por­zel­lan, Fayen­cen, Denk­mäler (im Park).

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3098092 © Webmuseen Verlag