Version
14.2.2025
(modifiziert)
Palais Mollard zu „Esperantomuseum (Museum)”, AT-1010 Wien
 zu „Esperantomuseum (Museum)”, AT-1010 Wien

Museum

Esperantomuseum

der österreichischen Nationalbibliothek

Herrengasse 9
AT-1010 Wien
01-53410-730
esperanto@onb.ac.at
Ganzjährig:
Di-Mi, Fr-So 10-18 Uhr
Do 10-21 Uhr

Das Esperantomuseum ist das bedeutendste Museum für Plansprachen weltweit und beherbergt die weltweit größte linguistische Fachsammlung für Plansprachen. Über ein modernes Museumskonzept vermittelt es die wechselvolle Geschichte des Esperanto selbst, aber auch zahlreicher anderer künstlicher Sprachen.

An den interaktiven Medienstationen können die Besucher Grundkenntnisse in Esperanto erwerben. Auch andere Plansprachen kann man an den Terminals kennenlernen wie etwa die mystische Sprache Lingua Ignota der Hildegard von Bingen oder das Klingonische aus der Kultserie „Star Trek”.

Plansprachen gibt es bereits seit dem 16. Jahrhundert, und herausragende Persönlichkeiten wie z. B. René Descartes befassten sich mit ihrer Ausarbeitung. Spätestens ab dem 19. Jahrhundert wurde mit der Zunahme internationaler Beziehungen das Problem der interkulturellen Verständigung immer drängender. Die Schöpfer der sogenannten Welt- hilfssprachen suchten nach einem Ausweg aus dieser Situation durch die Erfindung einer neuen, leicht erlernbaren, im Alltag anwendbaren Sprache: Anforderungen, die das 1887 vom polnischen Augenarzt Ludwik L. Zamenhof vorgestellte Esperanto in hohem Maße erfüllt.

Der Verfasser hat das Museum am 1.5.2018 besucht.

POI

Haupthaus, Wien

Öster­rei­chi­sche National­biblio­thek

Das unter Kaiser Karl VI. von Bern­hard Fischer von Erlach ur­sprüng­lich als Hof­biblio­thek er­rich­tete barocke Biblio­theks­gebäude (1723-1726) be­her­bergt heute rund 200.000 Bücher aus der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahr­hundert.

Im gleichen Haus

Globen­museum

Welt­weit ein­zi­ges spe­zi­fi­sches Globen­museum und zweit­größte Samm­lung alter, d.h. vor 1850 her­ge­stellter Globen. Mehr als 250 Objekte zur Ent­wick­lung des geo­gra­phi­schen Welt­bildes der Neu­zeit. Globen­erzeu­gung den An­fängen bis zur Gegen­wart.

Museum, Wien

Aus­grabungen Michaeler­platz

Schloss, Wien

Hofburg

Auf den Spu­ren von Sisi, kaiser­liche Wohn­kultur und Haus­hal­tung, kaiser­liche Schatz­kammer (Silber­kammer).

Museum, Wien

Bank Austria Kunst­forum

Erstes privat­wirt­schaft­lich ge­führtes Aus­tellungs­haus in Öster­reich. Von Star­architekt Gustav Peichl gestaltete, modern ausge­stattete Räume. Aus­stellun­gen zur Malerei des 19. und 20. Jahr­hun­derts.

Ab 27.9.2025, Wien

In aller Freundschaft

Freund­schaft, also die Beziehung zu anderen, geistige Nähe und Wahl­verwandt­schaft prägen unser Leben. Die Aus­stellung nähert sich ihr anhand hoch­karätiger Kunst­werke.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2256 © Webmuseen Verlag