Version
12.12.2018
Kaufleute zu „Europäisches Hansemuseum (Museum)”,  Lübeck
Modell-Kogge zu „Europäisches Hansemuseum (Museum)”,  Lübeck
© Olaf Malzahn
Kabinett zu „Europäisches Hansemuseum (Museum)”,  Lübeck
© Olaf Malzahn
Brief zu „Europäisches Hansemuseum (Museum)”,  Lübeck
Handelsplatz Brügge zu „Europäisches Hansemuseum (Museum)”,  Lübeck
© Olaf Malzahn
Gewürze zu „Europäisches Hansemuseum (Museum)”,  Lübeck
Pelze und Tuchwaren zu „Europäisches Hansemuseum (Museum)”,  Lübeck
Ratte zu „Europäisches Hansemuseum (Museum)”,  Lübeck

Museum

Europäisches Hansemuseum

An der Untertrave 1
Lübeck
0451-8090990
info@hansemuseum.eu
Ganzjährig:
tägl. 10-18 Uhr

Seit dem 12. Jahrhundert spannen niederdeutsche Kaufleute über Grenzen hinweg ein Handelsnetz zwischen Ost- und Nordsee, von den Alpen bis an die französische Atlantikküste und in ferne Küstenstädte Spaniens und Portugals. An den wichtigsten Handelsplätzen gründen sie Kontore: geschützte Außenposten mit eigener Gesetzgebung. Sie stehen auf pulsierenden Märkten im Ostseeraum und bieten ihre Ware feil, handeln edle Stoffe gegen kostbare Gewürze und wertvolle Naturalien.

Das Museum erzählt von Aufstieg und Niedergang der Hanse, der Welt des Mittelalters und dem Leben der Kaufleute. Rauminszenierungen lassen Schauplätze an der Newa, in Brügge und Bergen sowie das alte Lübeck atmosphärisch aufleben, Kabinette mit Originalobjekten aus ganz Europa, archäologische Funde und prachtvolle Faksimiles liefern den wissenschaftlichen Hintergrund dazu.

POI

Beitrag, 20.9.2020

Die Stadt der Kaufleute

Wer nicht im Behnhaus war, kennt Lübeck nicht. Geschweige denn die Hanse.

Museum, Lübeck

Kultur­forum Burg­kloster zu Lübeck

Museum, Lübeck

Behn­haus/Dräger­haus

Lübecks Kunstsammlung des 19. und 20. Jahrhunderts.

Museum, Lübeck

Willy-Brandt-Haus

Museum, Lübeck

Budden­brook­haus

Leben und Werk der Schrift­steller­brüder Tho­mas und Hein­rich Mann, Lite­ratur­archiv, Sitz der Deut­schen Thomas-Mann-Gesell­schaft, der Hein­rich-Mann-Gesell­schaft und der Erich-Müh­sam-Gesell­schaft.

Museum, Lübeck

Günter Grass-Haus

Ein­blicke in das Werk des Lite­ratur­nobel­preis­trägers, Grafi­kers und Bild­hauers Günter Grass. In Sonder­aus­stel­lun­gen wer­den wei­tere künst­leri­sche Mehr­fach­bega­bun­gen vor­ge­stellt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100541 © Webmuseen Verlag