Museum
Seit dem 12. Jahrhundert spannen niederdeutsche Kaufleute über Grenzen hinweg ein Handelsnetz zwischen Ost- und Nordsee, von den Alpen bis an die französische Atlantikküste und in ferne Küstenstädte Spaniens und Portugals. An den wichtigsten Handelsplätzen gründen sie Kontore: geschützte Außenposten mit eigener Gesetzgebung. Sie stehen auf pulsierenden Märkten im Ostseeraum und bieten ihre Ware feil, handeln edle Stoffe gegen kostbare Gewürze und wertvolle Naturalien.
Das Museum erzählt von Aufstieg und Niedergang der Hanse, der Welt des Mittelalters und dem Leben der Kaufleute. Rauminszenierungen lassen Schauplätze an der Newa, in Brügge und Bergen sowie das alte Lübeck atmosphärisch aufleben, Kabinette mit Originalobjekten aus ganz Europa, archäologische Funde und prachtvolle Faksimiles liefern den wissenschaftlichen Hintergrund dazu.
Beitrag, 20.9.2020
Wer nicht im Behnhaus war, kennt Lübeck nicht. Geschweige denn die Hanse.
Museum, Lübeck
Museum, Lübeck
Lübecks Kunstsammlung des 19. und 20. Jahrhunderts.
Museum, Lübeck
Museum, Lübeck
Leben und Werk der Schriftstellerbrüder Thomas und Heinrich Mann, Literaturarchiv, Sitz der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, der Heinrich-Mann-Gesellschaft und der Erich-Mühsam-Gesellschaft.
Museum, Lübeck
Einblicke in das Werk des Literaturnobelpreisträgers, Grafikers und Bildhauers Günter Grass. In Sonderausstellungen werden weitere künstlerische Mehrfachbegabungen vorgestellt.