Version
25.9.2024
Eutin packt aus zu „Eutin packt aus!”, DE-23701 Eutin

Ausstellung 22.09. bis 17.11.24

Eutin packt aus!

Kunstwerke aus Privatbesitz

Ostholstein-Museum

Schloßplatz 1
DE-23701 Eutin
04521-788-520
info@oh-museum.de
März bis Jan:
Di-So 11-17 Uhr

Während Museen ihre Bestände regelmäßig der Öffentlichkeit präsentieren, schlummern in vielen Haushalten kleine und große Kunstwerke, die nur selten als Leihgaben in Ausstellungen gezeigt werden können und in der Tat die ein oder andere Überraschung bereithalten.

Aus diesem Grund waren alle Bürger aus Eutin und Umgebung eingeladen, sich mit Exponaten aus dem eigenen Besitz an einer Ausstellung zu beteiligen. Weit mehr als 500 Vorschläge wurden eingereicht, die die klassischen Bereiche Malerei, Zeichnung, Grafik und Skulptur umfassen und das beeindruckende Niveau und die Vielseitigkeit der privaten Sammlungen aus Eutin und Umgebung in einer Auswahl widerspiegeln: So finden sich in der Ausstellung Werke von Gerhard Richter, Ernst Barlach oder Eutiner Künstlern ebenso wie von niederländischen Malern des 17. Jahrhunderts, Erich

Heckel oder Johann Heinrich Wilhelm Tischbein.

POI

Ausstellungsort

Ost­holstein-Museum

Eutin zur Goethe­zeit: Dichter Johann Hein­rich Voß, Goethe­maler J. H. Wilhelm Tisch­bein und der in Eutin gebo­renen Kompo­nist Carl-Maria von Weber. Eutiner Land­schafts­malerei mit Werken aus dem 19. und 20. Jahr­hun­dert.

Bis 3.8.2025, im Haus

Susanne Schapo­walow

Charak­te­ri­stisch für Susanne Schapo­walows Foto­grafien ist die unge­wöhnliche Nähe zwischen Fotografin und Porträ­tierten. Nicht selten begleitete sie die Stars auf ihren Tourneen.

Ab 15.8.2025, im Haus

Max Pechstein an der Ostsee

Max Pechstein schuf zahl­reiche Werke mit Motiven der Küsten und des Binnen­landes an der Ostsee.

Ab 14.9.2025, im Haus

Die Entdeckung der Natur

Die Auswahl an Werken der Rasmus-Stiftung legt den Fokus auf die Land­schafts­malerei der Weimarer Maler­schule.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102702 © Webmuseen Verlag