Version
15.5.2025
Eva Roemer zu „Eva Roemer”, DE-82319 Starnberg

Ausstellung 28.03. bis 31.08.25

Eva Roemer

Eine Meisterin des Farbholzschnitts

Museum Starnberger See

Possenhofener Straße 5
DE-82319 Starnberg
Ganzjährig:
Mi-Fr 14-18 Uhr
Sa-So+Ft 11-18 Uhr

Die Malerin und Zeichnerin Eva Roemer wurde 1889 in Berlin geboren und lebte ab den 1920er Jahren am Starnberger See. Das Wasser und die Berge, der Wind und das Licht prägten ihre Arbeit.

Immer wieder steht die Natur im Zentrum ihrer Bilder. Schilf biegt sich im Sturm, der See erstrahlt im Abendlicht, eine Frühlingswolke erhebt sich vor dem fernen Gebirge. In feinen Linien und leichter Farbigkeit porträtierte Roemer eine Welt im Gleichgewicht von Veränderung und Beständigkeit. Sie hinterließ ein breites Werk, in dem die Farbholzschnitte den wichtigsten Platz einnehmen. In der Bildsprache ihrer Holzschnitte folgt Roemer einer sichtbaren Begeisterung für japanische Kunst, die zum Beginn des 20. Jahrhunderts auch die Avantgarden der Moderne erfasste.

Im Kontrast zu den ausgewogen komponierten Werken Roemers war ihr Leben von Umbrüchen und Erschütterungen geprägt. Sie stammte aus der Familie Mendelssohn. Die Komponistin Fanny Hensel, die Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy, war Roemers Urgroßmutter. Bereits als Kleinkind wurde sie Waise und wuchs bei ihren Großeltern und später bei ihrer Tante auf. Als Frau war ihr der Zugang zu den Kunstakademien verwehrt, deshalb erhielt sie Privatunterricht von namhaften Malern.

In Lebensgemeinschaft mit ihrer Großcousine Martha Mendelssohn-Bartholdy zog sie in den späten 1920er Jahren an den Starnberger See. Zurückgezogen überlebten die beiden Frauen im eigenen Haus in Kempfenhausen die NS-Zeit. Eva Roemer verstarb 1977. Ihr Werk wird in der Ausstellung im Museum Starnberger See erstmals umfassend präsentiert.

POI

Ausstellungsort

Museum Starn­berger See

Ehe­ma­liges Bauern­haus aus dem 17. Jahr­hun­dert. Leben, Arbei­ten und Wohnen im alten Starn­berg, höfis­che Schiff­fahrt der Wittels­bacher am Starn­berger See.

Schloss, Feldafing

Casino auf der Rosen­insel

Die Rosen­insel mit einer kleinen Insel­villa, dem sog. «Casino», und dem eben­falls von Lenné ge­stal­te­ten Rosen­garten wurde zu einem der Lieb­lings­auf­ent­halte seines So­hnes Ludwig II., der dort aus­ge­wählte Gäste emp­fing.

Museum, Pöcking

Kaiserin Elisabeth Museum

Kleines, einzig­arti­ges Museum im Königs­salon des histo­ri­schen Bahn­hofs Possen­hofen am Starn­berger See. Span­nen­des aus dem Leben der Kai­serin Elisa­beth, auch Sisi ge­nannt.

Museum, Bernried

Museum der Phan­tasie

Museums­gebäude für die Samm­lun­gen des Malers, Photo­gra­phen, Ver­le­gers und Kunst- und Roman­autors Lothar-Günther Buch­heim am Ufer des Starn­berger Sees. Ex­pres­sio­ni­sten­samm­lung von Ge­mäl­den und Gra­ph­iken der „Brücke”-Maler.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102963 © Webmuseen Verlag