Beitrag v.
10.11.2022
E.A. Weber, „Ausfahrt” zu „Evarist Adam Weber. Wiederentdeckt”, DE-53119 Bonn
E.A. Weber, „Ausfahrt”, um 1920/21, Öl auf Leinwand
Evarist Adam Weber Archiv
E.A. Weber, Skijöring zu „Evarist Adam Weber. Wiederentdeckt”, DE-53119 Bonn
E.A. Weber, Skijöring (Ausschnitt), 1929, Holzschnitt
Evarist Adam Weber Archiv
E.A. Weber, Taormina zu „Evarist Adam Weber. Wiederentdeckt”, DE-53119 Bonn
E.A. Weber, Taormina, 1968, Gouache über Bleistift
Evarist Adam Weber Archiv

Ausstellung 01.12.22 bis 29.05.23

Evarist Adam Weber. Wiederentdeckt

Zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit, zwischen freier und angewandter Kunst

Museum August-Macke-Haus

Hochstadenring 36
DE-53119 Bonn
Bis auf weiteres:
Do 11-19 Uhr
Fr-So+Ft 11-17 Uhr
Regulär:
Di-Mi, Fr-So+Ft 11-17 Uhr
Do 13-21 Uhr

Evarist Adam Weber wurde 1887 in Aachen geboren, im gleichen Jahr wie August Macke. Beide studierten an der Düsseldorfer Kunstakademie, und beide verband das Interesse für angewandte Kunst. Doch ansonsten verliefen ihre Lebenswege höchst unterschiedlich: während August Macke – auch durch das Engagement seiner Familie – nach seinem Tod berühmt wurde, ging Webers Nachlass verloren, und der Künstler geriet in Ver­gessen­heit.

Das Museum August Macke Haus hat sich auf Spurensuche begeben. Auch wenn vieles weiterhin in unbekanntem Besitz ist: was hier in Zusammenarbeit mit dem Evarist Adam Weber Archiv präsentiert werden kann, zeigt einen hochspannenden und vielfältigen Künstler.

Noch während des Studiums reiste Weber nach Belgien und Paris, setzte sich mit Impressionismus und Neo-Impressionismus auseinander, verfestige seinen Bildsprache jedoch unter dem Einfluss der Werke von Paul Cézanne. Mit seinen ausdrucksstarken Druckgrafiken gehörte E. A. Weber nach dem Ersten Weltkrieg zur expressionistischen Aufbruchsbewegung und in „die erste Reihe der neueren Graphiker” (Paul Horn, 1928).

Eine Besonderheit sind seine Mappenwerke zu Themen wie Erster Weltkrieg, Akt oder Passion. Weber war Mitglied der Vereinigung „Das Junge Rheinland” und präsentierte hier wie auch bei der Münchener Neuen Secession und zahlreichen anderen Ausstellungen in Deutschland und Österreich seine Bilder, die mehrfach auch Preise er­hielten.

Eine außergewöhnlich lebendige Bildgestaltung zeigen seine Ölgemälde der 1920er-Jahre. Viele Motive beziehen sich auf die zahlreichen Reisen, die den Künstler in die Schweiz, nach Südfrankreich und vor allem immer wieder nach Italien führten. Unterwegs war der begeisterte Motorradfahrer bevorzugt auf seiner eigenen Maschine. Seine Faszination für den Sport und die Berge spiegelt sich in den Motiven, die in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre eine eigene, expressiv-sachliche Gestaltungsweise aufweisen. Als einer der wenigen Sportmaler dieser Jahre setzte er Motorrad- und Autorennen oder die nordische Sportart Skijöring künstlerisch um und entwarf Bronze-Plaketten für Rennen.

Kunstwerkstätten

Ab 1931 trat die freie Malerei zunehmend in den Hintergrund. Nachdem Weber schon 1910 nach München übersiedelt war, lebte er nun in Dießen am Ammersee. Zusammen mit seiner Frau führte er die Kunstwerkstätten Weber-Heubach. Hier entstanden hochkarätige und vielfach prämierte Arbeiten in den unterschiedlichsten Techniken, von Batik-Schals und Wandbehängen über Taschen aus Leder und Filz bis hin zu Emaille-Arbeiten und aufwendig geritzten Glas­objekten.

Die Ausstellung umfasst rund 120 Werke: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgrafik und Kunst­hand­werk.

POI

Ausstellungsort

Museum August-Macke-Haus

Leben und Werk des be­deu­ten­den und popu­lären Ex­pres­sio­ni­sten August Macke in seinem ehe­ma­ligen Wohn- und Atelier­haus. Wech­seln­de Aus­stellun­gen zu Macke und seinem künst­le­ri­schen Um­feld.

Museum, Bonn

Bonner Kunst­verein

Zeit­ge­nössi­sche Kunst als ein maß­geb­liches Instru­ment für eine kritische Aus­ein­ander­setzung mit dem gegen­wärtigen Moment.

Museum, Bonn

Frauen­museum

Ge­schich­te und Mytho­logie, zeit­ge­nössi­sche Kunst von Frauen.

Museum, Bonn

LVR-Landes­Museum

Zeug­nisse rhei­ni­scher Ge­schich­te, Kultur und Kunst von der Neander­taler-Zeit bis in die Gegen­wart. Fritzdorfer Goldbecher, Pfalzfelder Säule, Grabstein des römischen Hauptmanns Marcus Caelius, Landschaftsmalerei.

Museum, Bonn

Beet­hoven-Haus

Geburts­haus Ludwig van Beet­ho­vens. Museum, in dem das An­den­ken an den größ­ten Sohn der Stadt Bonn gepflegt wird: Bilder, Musik­instru­mente, eigen­hän­dige Manu­skripte des Mei­sters. Lebens­ver­hält­nisse in einem Bonner Bürger­haus des 18. Jahr­hun­derts.

Ab 25.4.2024, Bonn

Katha­rina Grosse

Die groß­forma­tigen und unge­mein kraftvollen Gemälde von Katha­rina Grosse erzeugen durch ihre nach­drück­liche, mate­rielle Präsenz eine ge­stei­gerte Sinnes­wahr­nehmung.

Bot. Garten, Bonn

Bota­nische Gärten

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3100323 © Webmuseen Verlag