Beitrag v.
2.7.2021
Blick in Ausstellung zu „Extractive Zones”, CH-4051 Basel
Ocaina, Witoto: Holzstatuen foonhunraaga, ca. 1963 aus Südamerika; Uriel Orlow, Video auf drei Kanälen

Ausstellung 02.07. bis 17.10.21

Extractive Zones

Museum der Kulturen

Münsterplatz 20
CH-4051 Basel
061-2665500
info@mkb.ch
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr
1. Mi/Mt 10-20 Uhr

Die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt verändert sich durch Eingriffe von extraktiven Industrien und Wissenstechnologien radikal. Der Begriff „Extractive Zones” bezeichnet Landschaften und indigene Lebensbereiche, in denen diese vielschichtigen Auseinandersetzungen um Ressourcenabbau und (neo-)koloniale Beziehungen sichtbar werden.

Die Ausstellung zeigt die Auswirkungen von extraktiven Industrien auf die Mensch-Umwelt-Beziehungen auf. Dabei erprobt sie einen kritischen Dialog zwischen Gegenwartskunst und Museumsobjekten.

Die Gegenwartskünstler verstehen sich als Aktivisten. Sie arbeiten Praktiken unterschiedlichster Formen der Ausbeutung und des Ressourcenabflusses auf und präsentieren mit ihren Werken explizite Lösungsvorschläge.

So sind die sensiblen Arbeiten von Abel Rodríguez eine gewichtige Stimme zum Erhalt des kolumbianischen Regenwaldes. Claudia Salamanca geht der ethnobotanischen Wissensproduktion über Amazonien nach und dokumentiert Leerstellen von Wissen und Politiken des Ressourcentransfers. Maria Thereza Alves untersucht die kontaminierte Landschaft in Minas Gerais in Brasilien als Zeugnis des Bergbaudesasters in Mariana anhand kolonialer Medien der Kartographie. Die mit der Vermessung der Welt verbundenen Akteure und Konflikte um Landschaften lassen sich an den Aufzeichnungen der Ethnologen Felix Speiser und Manfred Rauschert festmachen. Uriel Orlow zeigt alternative Anbau- und Heilpraktiken im südlichen Afrika und thematisiert die Ungleichheit einer globalen, (neo)kolonialen, pharmakologischen Wissensproduktion.

Rituelle Figuren der Ocaina und Witoto verweisen auf die Folgen des bis heute andauernden Ressourcenabbaus in Amazonien, der mit dem Kautschukboom begann. Sie verweisen auch auf die durch indigene Gesellschaften geforderte Aufarbeitung dieser Geschichte. Carolina Caycedo porträtiert Wasser als eigene Handlungsmacht. In Form einer Selbstheilung lässt sie den vom Megaprojekt des Hidroituango Staudamms bedrohten Cauca-Fluss in Kolumbien erzählen.

POI

Ausstellungsort

Museum der Kulturen

Eines der bedeutendsten ethno­graphischen Museen Europas. Außer­euro­päische Kul­tu­ren, Urgeschichte, europäische und schweizerische Volkskunde, Textilien.

Ab 26.4.2024, im Haus

Zwölf­tausend Dinge

Auf dem Weg ins Museum erlebten die Dinge teils skurrile, teils tragische Ge­schich­ten. Ihnen geht die Aus­stellung nach.

Ab 28.4.2024, im Haus

Nacht. Träumen oder Wachen

Die Aus­stellung zeigt im Spiel von Licht und Dunkel­heit, wie wir die Nacht verbringen, wovor wir uns fürchten und was sie dennoch so faszi­nie­rend macht.

Bis 12.5.2024, Basel

Sexy. Triebfeder des Lebens

Die Aus­stellung führt vor Augen, welche Rolle das Geschlecht bei der Fort­pflan­zung spielt. Dabei zeigt sich: Manche Tiere haben zwei Ge­schlechter, andere keines oder mehrere.

Museum, Basel

Natur­histo­risches Museum

Be­deu­ten­de zoo­lo­gi­sche und geo­lo­gi­sche Samm­lung. Zoo­logie: Säuge­tiere, Vögel, Am­phi­bien, Rep­ti­lien und Fische der Schweiz, Vögel der Erde, ausser­euro­päi­sche Säuge­tiere, wirbel­lose Tiere. Geo­logie: Die Erde, Ver­stei­ne­run­gen der Bas­ler Region. Mine­ra­logie.

Bis 30.6.2024, Basel

Geniale Frauen

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3096819 © Webmuseen Verlag