Ausstellung 23.02. bis 14.07.24
Das Stadtgeschichtliche Museum Spandau besitzt eine bedeutende Sammlung prachtvoll gestalteter historischer Fahnen und Banner. Darunter befinden sich Stücke von ehemaligen Bezirks-, Sport-, Chor-,Kleingärtner-, Handwerks- und Kriegervereinen, Schulen sowie den bis 1919 bestehenden Spandauer Heereswerkstätten. Studierende der Museologie von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin haben sich in einem zweiwöchigem Praxisprojekt in der Inventarisierung des Fahnenbestandes des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau geübt. Sie erfassten, digitalisierten und dokumentierten den Zustand der Fahnen und erforschten ihre Geschichte sowie die ihrer Institutionen im Archiv des Museums.
In der Ausstellung stellen sie zwei ausgewählte Fahnen vor, die durch historische Dokumente und Fotografien ergänzt werden und Einblick in die Geschichte der Fahnen geben.
Ausstellungsort
Eine der bedeutendsten und besterhaltenen Renaissancefestungen Europas. Im Erdgeschoß Spandauer Geschichte von der frühen Besiedlung über die Zeit der Industrialisierung bis zur Gegenwart, im Obergeschoß Sonderausstellungen.
Dependance, Berlin
Spätgotischer Bau. Bauen und Wohnen in der Spandauer Altstadt. Städtisches Leben im Lauf der Jahrhunderte.
Museum, Berlin
Mittelalterliches Fachwerkhaus. Gemälde, Abendmahlsgeräte, Kirchenbücher und Urkunden. Alte Kirchenbibliothek mit rund 3000 Bänden.
Bis 4.5.2025, Berlin
Zu den Themen der Ausstellung gehören Erotik und Rausch, die Ästhetisierung von Krankheit und Verfall, das Verhältnis von Künstlichkeit und Natur oder die Idee des Surrogats bis hin zum Kitsch.
Museum, Berlin
Sammelstätte des Werks von Georg Kolbe. Bildhauerzeichnungen, Photographien, Skulptur des 20. Jahrhunderts.
Museum, Berlin