Museum

Fahrzeugmuseum Suhl

im Atrium des Congress Centrum Suhl

Suhl: Hundertzwanzigjährige Fahrzeugbau-Tradition der Stadt Suhl. Auf 2 Ebenen ca. 220 Ausstellungsstücke aus allen Bereichen des Fahrzeugbaus: Fahrräder, Motorräder, Motorroller, Automobile. Suhler Motorsport.

Das Museum reflektiert knapp hundertzwanzig Jahre Fahrzeugbautradition in Thüringen und der Stadt Suhl: Fahrräder, Mopeds, Kleinroller, Mokicks, Motorräder und Simson-Automobile.

Mopeds aus Suhl

Mopeds wurden in Suhl seit den 50er Jahren hergestellt. Die Produktion lief anfangs parallel zur Motorradherstellung. Mitte der 50er Jahre wurde auf Weisung höherer Stellen die Motorradproduktion vorübergehend eingestellt, um die Mopedproduktion zum Hauptaufgabenfeld zu machen.

Suhler Motorräder

Motorräder wurden in Suhl seit den 20er Jahren hergestellt. Die Maschinen aus Suhler Produktion hatten und haben einen weltweit guten Ruf. In der Austellung stehen verschiedene Modelle aus verschiedenen Zeiten, unter anderem eine AWO aus der Eskorte für die damaligen Regierungschefs.

Automobile

Die ausgestellten Automobile, teils Leihgaben privater Personen, reichen vom Simson Supra aus Suhler Produktion über Automobile deutscher Geschichte bis zum Concept Car aus innovativer Suhler Fertigung.

Fahrräder

Die Fahrradproduktion in Suhl hat ebenso Tradition wie die Produktion motorisierter Fahrzeuge. Beide Varianten liegen nah beieinander und wurden daher schon immer in Suhl gefertigt. Die Ausstellungsstücke reichen von Hochrad aus dem vergangenen Jahrhundert bis zum neuesten High Tech Fahrrad.

Motorsport

Einen besonderen Raum nimmt der überaus erfolgreiche Suhler Motorsport ein. Gezeigt wird die Technik der Weltmeister aus Suhl und Zschopau: Simson- und MZ-Motorräder sowie der legendäre Greifzu-Rennwagen.

Sonstiges

Prototypen von Simson-Zweirädern, Motorräder von BMW, DKW, MZ und anderen Marken, IWL-Roller sowie Dixi-, BMW/EMW-, Wartburg- und andere IFA-Automobile runden die Austellung ab.

Fahrzeugmuseum Suhl ist bei:
POI

Straßenverkehrsmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #107655 © Webmuseen