Ausstellung 27.03. bis 13.11.22

Faszination Jugendstil

Dekorative Keramik der Servais-Werke Ehrang

Bis 13.11.22, Stadtmuseum Simeonstift, Trier

Trier, Stadtmuseum Simeonstift: Im Zentrum dieser Ausstellung stehen die höchst ansprechend gezeichneten und in leuchtenden Farben glasierten Jugendstilfliesen sowie die aufwendig gestalteten Vasen, Jardinieren und Figurinen der Keramikwerke Servais aus Trier-Ehrang.

Mit einer Vase fing alles an: Vor zehn Jahren entdeckte das Stadtmuseum bei einer Auktion zwei Jugendstil-Vasen mit dem Stempel eines regionalen Unternehmens und stieß auf die fast vergessene Geschichte der Keramikwerke Servais aus Trier-Ehrang. Mittlerweile verfügt das Museum nicht nur über eine beachtliche Sammlung dekorativer Objekte aus jener Produktionszeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Jedes Stück erweiterte auch das Wissen um die Firmenhistorie sowie die Künstler und Modelleure, die dort faszinierende Werke des Jugendstils schufen.

VSWAG, die Vereinigte Servais-Werke AG, wurde 1878 unter dem Namen „Lamberty, Servais & Compagnie” in Ehrang gegründet. Unter wechselnden Eigentümern und Firmennamen hatte das Keramikwerk bis 1993 Bestand. Das Unternehmen war vor allem für baukeramische Produkte wie Fliesen, Boden- und Mosaikplatten oder Brunnenanlagen bekannt. Vasen und Kleinplastiken – wie beispielsweise die kunstvollen Tierfiguren mit beeindruckenden Glasureffekten, die aktuell in der Ausstellung des Stadtmuseums zu sehen sind – ergänzten in den ersten Jahrzehnten die Produktpalette, waren aber weitestgehend in Vergessenheit geraten. Ihre Entdeckung liefert nun neue Hinweise zur Verbreitung des Jugendstils, dessen Spuren in Trier und der Region nur noch an wenigen Gebäuden sichtbar sind.

Im Zentrum dieser Ausstellung stehen die höchst ansprechend gezeichneten und in leuchtenden Farben glasierten Jugendstilfliesen sowie die aufwendig gestalteten Vasen, Jardinieren und Figurinen dieser Zeit, die nicht nur in künstlerischer Hinsicht, sondern vielfach auch durch eine ausgeprägte technische Raffinesse bestechen.

Aufgrund fehlender Archivunterlagen war lange unklar, wer für die Gestaltung der Fliesen und kunstkeramischen Objekte verantwortlich zeichnete. Glücklicherweise ist es in den letzten Jahren gelungen, die Namen einiger Entwerfer und Modelleure zu ermitteln und damit etwas Licht in das künstlerische Beziehungsgeflecht zu bringen, in dem die faszinierende Ehranger Jugendstilkeramik entstanden ist.

Stadtmuseum Simeonstift ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1051871 © Webmuseen