Museum
Der Felberturm, erbaut in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, diente den edelfreien Herren von Velm als Wohn- und Wehrturm. 1415 fiel der Turm mit dem markanten Fischgrätenmauerwerk an die Salzburger Erzbischöfe und wurde 1470 in einen „Diensttroadkasten” umgewidmet. Das 1963 darin errichtete Heimatmuseum wurde von der Gemeinde 2021 neu konzipiert und generalsaniert.
Im Erdgeschoss des Turms befindet sich eine Ausstellung zum Thema Saumhandel. Hier werden die verschiedenen Saumwege über die Tauern und die schicksalhaften Geschichten der Säumer dargestellt. Neben der Basisausrüstung der Säumer gibt es hier auch eine besondere Wetterstation, die Überraschungen für die Besucher bereithält.
Das erste Obergeschoss ist die Geschichte und Entwicklung Mittersills vom Bannmarkt bis zur Stadterhebung gewidmet. Besonderer Bedeutung kommt dabei auch der Gerichtsbarkeit und dem Verhältnis der Menschen zu den Obrigkeiten zu. Historisch aufgearbeitet und filmisch dargestellt wird der einmalige Hexenprozess von Mittersill.
Eingegangen wird aber auch auf die Besonderheiten des Marktes Mittersill als frühen Zentrums des Eisen- und Lederhandwerks. Bekannt ist Mittersill bis heute auch für die Lebzelterei und seine hohe Dichte an gastlichen Wirtshäusern und Herbergen. Der multifunktionale Mehrzweckraum befindet sich im zweiten Obergeschoss.
Das angrenzenden Bauernhaus veranschaulicht das Alltagsleben der Bauern, die oftmals auch Säumer waren, sowie die Themen Nationalpark, Handwerk, Tierwelt der Heimat, Wald (Schädlinge, Nützlinge), Mineralien, Bergbau einst und jetzt (Wolframbergbau), Schilauf, Alpinismus, Feuerwehr, bäuerliche und sakrale Kunst.
Weiters befindet sich hier auch ein Museumsshop mit kleinem Archivcafe. Das ehemalige Schulgebäude von 1609 wiederum dient als Vermittlungsraum und Spielwerkstätte.
Zentrum, Mittersill
Adlerflugpanorama, 3D-Erlebniskino, Bergwaldgalerie, Modell einer typischen Landschaft, 360° Panorama Kino mit Zeitrafferaufnahmen, Bergwiese und Lawinendom mit Pasterzenzeitrad.
Bergwerk, Jochberg
Museum, Bramberg a.Wildkogel
Einmalige Mineralienabteilung, Smaragdstufen, Mineralogie der Tauern und Geologie des Habachtales. Webstube, Spinnstube, holzverarbeitendes Gewerbe, Schusterwerkstätte. Feuerwehr, Fahrnisse. Große Bienenabteilung. Brauchtum, Schnapsbrennerei. Mühle, Brennhütte, Säge, Rechenmacherhütte.
Museum, Kaprun
Bergwerk, Leogang
Gebäude, Kitzbühel
Museum, Leogang
Museum, Fusch a.d. Glocknerstr.
Der Wald als Lebensgemeinschaft, Waldarbeit einst und jetzt, Entwicklung der Sägetechnik im Wandel der Zeit, Holzhandwerk früher und heute, Holz als Hightech-Produkt und vieles mehr über das Thema Wald und Holz, von frühester Zeit bis zur Gegenwart.