Museum, Feldkirchen in Kärnten
Mittelalterlicher Schachtbrunnen, Eis-, Bronze-, Hallstatt-, Latène- und Römerzeit, Spätantike und Gotik. Fotografie, Mühlen, Getränke, Flachs und Leinen, Brauchtum und Tracht, Feldkirchner Marionetten uvm.
Bot. Garten, Klagenfurt
Herbarium Vivum aus dem Jahre 1752, weitere wertvolle Sammlungen. Paläobotanische und karpologische Sammlung.
Museum, Maria Saal
Museum, St. Veit a.d. Glan
Eisenbahn, Motorisierung, Gendarmerie, Telekommunikation, Stadtgeschichte. Modelleisenbahn H0, weltweit einziger Fahrsimulator eines Triebwagens.
Museum, Klagenfurt
Weltweit größte Sammlung elektronischer Tasteninstrumente. Keyboards, Synthesizer, E-Pianos, elektromagnetische Hammonds, E-Orgeln, Mellotrons, Strings Ensembles, Sampler.
Museum, Klagenfurt
Kunstsammlung des Landes Kärnten mit 5000 Kunstwerken vom 19. Jahrhundert bis heute, darunter namhafte Positionen wie Markus Pernhart, Anton Kolig, Franz Wiegele, Herbert Boeckl, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Hans Staudacher u.a.
Museum, Villach
Museum, Klagenfurt
Museum, Klagenfurt
Insgesamt 665 Wappen, welche von Anton Blumenthal und später von Ferdinand Fromiller bemalt wurden.
Museum, Magdalensberg
Ein fast 3 ha großes Freilichtmuseum mit 22 in antiken konservierten Bauten eingerichteten Museen lädt zu einem Rundgang über das Forum und durch die Straßen der römischen Stadt ein.
Museum, Gurk
Kostbare sakrale Kunstgegenstände aus der Diözese Gurk von der Romanik bis zum Barock. Liturgische Gewänder und Geräte, Glas- und Tafelmalerei, Skulpturen und Figuren, Devotionalien. Magdalenenscheibe aus Weitensfeld.
Museum, Radenthein
Granatabbau in Radenthein.
Schloss, Ferlach