Version
16.6.2024
(modifiziert)
Felix Müller, Madonna mit Kind zu „Felix-Müller-Museum (Museum)”, DE-91077 Neunkirchen am Brand
Felix Müller, Madonna mit Kind, stehend, Bronze, 1960er-Jahre
Raumansicht Felix-Müller-Museum zu „Felix-Müller-Museum (Museum)”, DE-91077 Neunkirchen am Brand
Felix Müller, Hockender Bauer / Schäfer zu „Felix-Müller-Museum (Museum)”, DE-91077 Neunkirchen am Brand
Felix Müller, Hockender Bauer / Schäfer, um 1934, Gebrannter Ton
Felix Müller, Blumenstrauß zu „Felix-Müller-Museum (Museum)”, DE-91077 Neunkirchen am Brand
Felix Müller, Blumenstrauß mit Rittersporn und Phlox, 1962, Öl
Felix Müller, Blaues Bauernhaus zu „Felix-Müller-Museum (Museum)”, DE-91077 Neunkirchen am Brand
Felix Müller, Blaues Bauernhaus (Ausschnitt), Ölgemälde, 1930er Jahre
Felix Müller, Feldkreuz zu „Felix-Müller-Museum (Museum)”, DE-91077 Neunkirchen am Brand
Felix Müller, Landschaft mit Feldkreuz, 31. Juli 1973, Ölkreide
Wohnstube mit Herd zu „Felix-Müller-Museum (Museum)”, DE-91077 Neunkirchen am Brand

Museum

Felix-Müller-Museum

im Zehntspeicher

Anton-von-Rotenhan-Straße 2
DE-91077 Neunkirchen am Brand
Anfang Feb bis Mitte Okt:
So 15-17 Uhr
Mo 10-14 Uhr
Di-Sa, Ft geschlossen
Übrige Zeit:
So 15-17 Uhr

Seit 1948 lebte und wirkte der in Augsburg geborene Bildschnitzer Felix Müller (1904-1997) in Neunkirchen am Brand, wo er 1961 sein eigenes Wohnhaus baute. Mit seinen Entwürfen prägte er in den 50er und 60er Jahren das Ortsbild in nachhaltiger Weise.

Während der 20er und 30er Jahre lebte der Künstler in Laubendorf bei Fürth. Durch seine stilistische Nähe zum Expressionismus geriet er unter der Naziherrschaft unter Druck, das KZ drohte. 1940 wurde Felix Müller zur Wehrmacht eingezogen und musste an die russische Front. Aufgrund glücklicher Umstände durfte er auch dort künstlerisch arbeiten. Wie alle Werke Felix Müllers sind auch diese voller Kraft und echter Spiritualität. Durch Krieg und Nachkriegszeit gingen jedoch die meisten frühen Werke verloren.

In stetiger Auseinandersetzung mit der Kunst der Moderne, aber auch des Mittelalters sowie außereuropäischer Kulturen schuf Felix Müller aus einer inneren Notwendigkeit heraus überwiegend religiös-expressive Werke wie Kruzifixe. Doch gehören auch Gemälde mit Motiven aus der fränkischen Landschaft, Porträts und Gebrauchskunst für öffentliche und private Auftraggeber zu seinem Gesamtwerk. Sein künstlerisches Erbe umfasst ca. 4000 Grafiken und über 150 Gemälde und Skulpturen. Hunderte von Briefen aus seiner Feder dokumentieren seinen wechselvollen Lebensweg.

Im Museum werden in wechselnden Präsentationen ca. 50 Werke des Künstlers: Porträts in Bleistift, Kreide und Öl, Landschaftsbilder in Aquarell und Farbkreide, Tonplastiken, Bronzeskulpturen und Werke aus Holz ausgestellt. In einer Ecke wurde die Küchennische seines Hauses nachgestellt. Auch von Felix Müller eingesprochene Tonaufzeichnungen können abgehört werden.

POI

Ab 23.3.2025, im Haus

Ich frug die Sphinx

Im Span­nungs­feld von Leid­erfahrung und Sehnsucht nach dem Glücklich-Sein schuf Felix Müller Selbst­bildnisse und Hommagen an Künstler­berühmt­heiten wie Vincent van Gogh und Tilman Riemen­schneider.

Museum, Neunkirchen am Brand

Museum im „Alten Bahn­hof”

Ehe­ma­liger Bahn­hof der Sekun­där­bahn („Seku”), heute Heimat­museum des Heimat- und Trachten­vereins. Relikte der Eisen­bahn­zeit und des häus­lichen All­tags von früher.

Museum, Neunkirchen am Brand

Syna­goge Erm­reuth

1822 er­baute Syna­goge, eine der be­deu­tend­sten und größten Dorf­syna­gogen in Ober­fran­ken. Leben der ehe­ma­ligen jüdi­schen Land­gemein­den im heuti­gen Land­kreis Forch­heim am Bei­spiel von Erm­reuth. Jüdischer Friedhof.

Bot. Garten, Erlangen

Bota­nischer Garten

Zwar einer der klein­sten Gärten Deutsch­lands, aber gärt­ne­risch bis in die fein­sten Details gelungen ange­legt. Viele An­re­gun­gen, beson­ders auch für den Natur­schutz.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10833 © Webmuseen Verlag